Jan Weiler bringt die "Pubertiere" zurück

Neues aus dem Labor: Jan Weiler hat die Fortsetzung von "Das Pubertier" vorgelegt und liefert damit wieder amüsante Geschichten über das Zusammenleben mit Jugendlichen.
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Was haben das Dschungelcamp und das neue Buch von Bestsellerautor Jan Weiler gemeinsam? In beiden gibt es "Kasalla". Während es Thorsten Legat in Australien aber bei der Drohung be- und viele RTL-Zuschauer ratlos zurücklässt, liefert Weiler in seinem Buch "Im Reich der Pubertiere" (Kindler, 176 Seiten, 12 Euro) eine ausführliche Erklärung. Über den Möbelhersteller "Casala", der im Rheinland viele Schulen belieferte: "Wenn es dort in früheren Zeiten Dresche vom Lehrer gab, mussten sich die Delinquenten nach vorne über den Tisch beugen und sahen während der Bestrafung auf das Firmenschild mit der Aufschrift 'Casala'", heißt es in dem Buch.

"Im Reich der Pubertiere" von Jan Weiler finden Sie hier

Weiler hat damit natürlich weder ein Erklärwerk zum Dschungelcamp verfasst, noch über Möbelhersteller - der Journalisten und Autor präsentiert die Fortsetzung des Nummer-eins-Bestsellers "Das Pubertier". Inzwischen hat es der Vater nicht mehr nur mit einem weiblichen, sondern auch mit einem männlichen Exemplar der Gattung zu tun. Und daher kennt der Pubertier-Forscher jetzt auch die Unterschiede zwischen den beiden Vertretern dieser Art: Während das weibliche Pubertier durch eine Vielzahl verstörender Eigenschaften auf sich aufmerksam macht (maßloser Konsum, unverständliches Monologisieren und multiples Dauermeckern), verbringt das Pubertier-Männchen seine Lebenszeit im Wesentlichen mit drei fast lautlosen Tätigkeiten: Essen, Müffeln - und Zocken.

 

Mehr Seiten

 

So darf sich der Leser wieder über viele amüsante Geschichten aus dem Pubertier-Labor freuen: vom richtigen Sprachgebrauch über Weihnachts-Boykotts, Spickzettel bis zu unbefriedigenden Schulveranstaltungen. Warum er nur heitere Aspekte bringt, erklärt der Autor im Nachwort: "Ich mag nicht, wenn Menschen weinen, ich möchte sie lachen sehen, gerade weil es in Wahrheit nicht komisch ist, in der Pubertät zu stecken." Dass "die Pubertät ein ziemliches Arschloch" ist, weiß er auch aus eigener Erfahrung und berichtet über Schulstress und Hautprobleme. Und er schreibt am Ende des Buches auch über die besonderen Probleme der Teenager heutzutage.

Jan Weilers Buch "Im Reich der Pubertiere" Foto:Kindler

 

Für alle Leser, die sich beim Vorgänger "Das Pubertier" über mehr als 128 Seiten gefreut hätten, gibt es zudem noch eine gute Nachricht: "Im Reich der Pubertiere" kommt auf stolze 176 Seiten. Wobei die Kürze dem ersten Teil nicht geschadet hat: "Das Pubertier" stand mehrere Wochen auf Platz eins der Bestsellerliste sowie auf Platz 2 der "Spiegel"-Jahresbestsellerliste 2014.

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.