In eisigen Höhen

„Nanga Parbat“: Joseph Vilsmaier wagt sich an einen Film über Reinhold Messners persönliches Drama vom Sommer 1970
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

„Nanga Parbat“: Joseph Vilsmaier wagt sich an einen Film über Reinhold Messners persönliches Drama vom Sommer 1970

Allein für seinen Mut hätte Joseph Vilsmaier einen Oscar verdient. Es gibt nicht viele Menschen, die sich eine so enge Zusammenarbeit mit Reinhold Messner zugetraut hätten, gilt dieser doch als extrem meinungsdominant in Bezug auf sein persönliches Lebenstrauma: den Verlust des jüngeren Bruders Günther beim gemeinsamen Abstieg vom Nanga Parbat im Sommer 1970. Dass der Film über den umstrittensten und meist diskutierten Fall der jüngeren Alpingeschichte nun der Version der Südtiroler Berglegende folgt und die kritischen Stimmen der damaligen Expeditionsteilnehmer unterschlägt, ist in dieser Ausgangslage unvermeidlich.

Ins Zentrum dieses tödlichen Dramas in eisigen Höhen hat Vilsmaier die Bruderbeziehung gestellt, die mit atmosphärisch wunderschönen Rückblenden in die fünfziger Jahre einsetzt. Zwei unbekümmerte Jungen, denen das Klettern zunächst eine Mischung aus Abenteuer und Lausbubenstreich ist, später das Mittel, der Enge der dörflichen Gesellschaft und den begrenzten Lebensentwürfen zu entkommen. Je höher die Wand, desto größer die Freiheit.

Bergsteigerfreiheit gegen Kollektivzwang

Fantastische Bergaufnahmen in den Dolomiten und später in Pakistan bilden die Höhepunkte des Films, ebenso die Dokumentation der Nanga-Parbat-Expedition unter dem arg herrisch geratenen Karl-Maria Herrligkoffer (Karl Markovics), ein Verfechters des Kollektivs und Feind der individuellen Bergsteigerfreiheit, wie sie die Messners verkörpern.

Warum der Film eigentümlicherweise an Kino-Spannung verliert, wenn das Bergdrama in der Todeszone erst beginnt, bleibt ein Geheimnis des Schnitts. So prägen sich dem Zuschauer die von Oscar-Preisträger Gustavo Santaollala („Brokeback Mountain“, „Babel“) entworfenen, eiskalten Gitarrenklänge zu den Aufnahmen der gigantischen Flanken und Abgründe mehr ein als die erschöpften Gesichter der um ihr Leben kämpfenden Bergsteiger.

Volker Isfort

R & K: Joseph Vilsmaier, B: Reinhard Klooss, Sven Severin, Reinhold Messner. (D, 100 Min.) Kino: CinemaxX, Mathäser, Münchner Freiheit, Neues Rex, Sendlinger Tor, Kino Solln

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.