Im Kunst-Kino häckselt die Killer-Maschine

In zwei Ausstellungen zeigt das Haus der Kunst Installationen und Videoarbeiten aus der Sammlung Goetz
Roberta De Righi |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein Fußtritt und Jimi Hendrix’ geniale Anti-Version des „Star-Spangled Banner”, der US-Nationalhymne, dröhnt minutenlang durch den Saal. Der Klang ist überwältigend und entwickelt im bis auf Marshall-Box, Kabel und Nähmaschinenpedal leeren Raum eine Wirkung, in der die Musik fast greifbar wird. Janet Cardiffs & George Bures Millers Installation ist jetzt im Haus der Kunst zu sehen, das gleich mit zwei parallelen Ausstellungen Werke der Sammlung Goetz zeigt.

Das technisch und ästhetisch begeisternde Oeuvre des kanadischen Künstlerpaares ist zwar längst Biennale-erprobt und international etabliert, bekam in Deutschland aber bisher sonderbarerweise nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient. Es spielt mit den Elementen von Bildender Kunst, Theater und Kino, und stets kommt darin der Akustik eine übergeordnete Rolle zu, die den Zuschauer/-hörer mithilfe von Surround-Sound und binauraler Aufnahmetechnik vereinnahmt.

Zwischen Alligatoren und Piranhas

Nichts ist wie es scheint, alles wird angedeutet, etwa in „Night Canoeing”: Darin hat man zunächst den Eindruck, man würde nachts einen abenteuerlichen Strom wie den Amazonas entlang gleiten, zwischen Alligatoren und Piranhas hindurch, die jeden Moment zuschnappen. Doch je länger man der Filminstallation folgt, desto mehr wird wahrscheinlich, dass das Kanu, auf dem sich die Kamera befindet, eher im Dunkeln auf einem völlig ungefährlichen See im Kreis herumfährt. Die Vegetation von Birken und Kiefern weist nicht gerade auf den Regenwald hin, die Eingeborenen-Hütten sind wohl Ferien-Häuschen, und die vermeintlichen Krokodile entpuppen sich als Äste oder Büschel von Seerosenblättern.

Oder das aufwändige Miniatur-Kino „The Paradise Institute”: Darin läuft für je 14 Besucher ein dramaturgisch mehrfach gebrochener Klinik-Krimi in Schwarzweiß. Am Ende des filmischen Albtraums taucht ein brennendes Haus plötzlich in leuchtendem Multicolor auf – als könnte das zugleich der Anfang der Erinnerung des ans Bett gefesselten Protagonisten sein. Cardiff & Bures Miller fordern den Betrachter auf drei Ebenen heraus: Durch die Geräusche wird er Teil der Installation, sie täuschen zusammen mit dem Environment, in das man sich begibt, also dem Mini-Kinosaal, eine Zuschauer-Situation vor; das Sichtbare ist dann quasi der „Film im Film”, der aus letztlich rätselhaften Versatzstücken besteht. Das eigentliche Drama schließlich findet im Kopf statt.

Sinnliche Opulenz und intellektuelle Klarheit

Diese Kunst ist von einer sinnlichen Opulenz und zugleich einer intellektuellen Klarheit, dass ihre Bedeutung im Zeitalter digitaler Massenmanipulation gar nicht hoch genug geschätzt werden kann. Höhepunkt der Schau ist die komplexe Installation „The Killing Machine”: Eine technoid-bizarre, mitunter komische Todes-Maschinerie, die in ihrer perfiden Perfektion beängstigende Faszination hervorruft.

Ebenfalls aus der Sammlung Goetz stammen 14 Videoarbeiten, die unter dem Titel „Klang und Stille” zusammengefasst und in den Räumen des ehemaligen Luftschutzkellers gezeigt werden. Da finden sich Wolfgang Tillmans’ Video „Lights” oder Rodney Grahams Glück-im-Unglück-Ballade „A little Thought” ebenso wie Nira Peregs Beobachtung orthodoxer Juden in Jerusalem. Manche dieser Filme sind eher Capriccios im Werk ihrer Schöpfer, aber in der Zusammenschau verdichtet sich ihre Wirkung. Die Krönung jedoch bleibt Janet Cardiffs & George Bures Millers großes Kunst-Kino.

„Janet Cardiff & George Bures Miller”: bis 8. Juli, Mo – So 10 bis 20, Do bis 22 Uhr;
„Klang & Stille” bis 9. September, Fr – So, 10 bis 20 Uhr

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.