"Größerer" Fall von Datenklau bei SchülerVZ

Von wegen alles sicher in sozialen Netzwerken: Bei der Plattform SchülerVZ hat es offenbar Daten-Diebstahl gegeben. Ein Nutzer hat von Profilen anderer Kopien angelegt - etwa von Namen, Altersangaben und Fotos.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Von wegen alles sicher in sozialen Netzwerken: Bei der Plattform SchülerVZ hat es offenbar Daten-Diebstahl gegeben. Ein Nutzer hat von Profilen anderer Kopien angelegt - etwa von Namen, Altersangaben und Fotos.

Bei der Internet-Plattform «SchülerVZ» ist es zu einem Fall von Datenmissbrauch in großem Stil gekommen. Ein Nutzer von «SchülerVZ» habe eine Vielzahl von Profilen aufgerufen und illegalerweise Kopien von Daten angelegt, teilten die VZ-Netzwerke am Freitagabend mit. Betroffen sei «eine größere Zahl» von Nutzern, genaueres versuche man noch zu ermitteln, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AP am Freitagabend. Man werde rechtliche Schritten gegen den Unbekannten einleiten.

Nicht betroffen sind...

Zu den kopierten Daten zählten Namen und Angaben zu Schule, Geschlecht und Alter von Nutzern sowie Profilfotos. Das Unternehmen betonte, es handele sich um für alle Community-Nutzer einsehbare Daten; nicht betroffen seien Postadressen, E-Mail-Adressen, Zugangsdaten, Telefonnummern oder Fotoalben. «Wir haben sofort Maßnahmen ergriffen, um weitere illegale Zugriffe auszuschließen», hieß es bei den VZ-Netzwerken. Man habe die Datenschutzbehörden umgehend informiert und werde rechtliche Schritte gegen Unbekannt einleiten. VZ-Sprecher Dirk Hensen betonte, es handele sich nicht um ein Datenleck: «Der Datenkopierer ist registrierter Nutzer bei SchülerVZ.»

Er habe sich keinen Zugriff zu Daten verschafft, zu denen er keinen Zugang hätte haben sollen. Vielmehr habe er automatische Leseverfahren - so genannte Crawler - eingesetzt, um aus dem Netzwerk öffentlich sichtbare Nutzerdaten zu kopieren. «Das Kopieren der Daten ist jedoch illegal und gleichzeitig ein schwerer Verstoß gegen unsere AGB», sagte Hensen. Man wolle die Abwehrmaßnahmen gegen automatische Leseverfahren verstärken. Zu den VZ-Netzwerken gehören die Plattformen SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ. Nach Unternehmensangaben sind dort mehr als 15 Millionen Mitglieder registriert. Die VZ-Netzwerke gehören zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. (AP)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.