Ein Pianist an den Tafeln der Macht

Lang Lang schweigt zum Verschwinden von Ai Weiwei, spielt aber trotzdem gut Klavier
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mit den Tasten des Klaviers malt er musikalische Porträts, die riesenhaft aus dem Rahmen treten. Lang Lang macht fast überdeutlich klar, worauf er hinaus will. Deshalb streifen seine Auftritte die Grenze zum Pop, worüber sich die Stillen im Lande gern mokieren. Dafür lockt der Chinese jüngere Leute ins Gasteig, die sonst bei Klavierabenden kaum gesichtet werden.

Der zweite Teil des Abends war eine athletische Leistungsschau. Was fürchterlich schwer zu spielen ist, wirkt bei Lang Lang ganz leicht. Schillernde Terzen und kraftvolle Oktaven führte er in Frédérik Chopins Etüden op. 25 spazieren wie ein italienischer Operntenor.

Das hatte Charme, polierte aber vor allem die  Oberfläche. Tiefer gründelte Lang Lang bei Schuberts Sonate B-Dur Nr. 21. Hier holte er ohne falsche Übertreibung den Tonfall resignierter Trauer heraus. Die konsequente Zurücknahme der Lautstärke im langsamen Satz wirkte bestürzend, das Scherzo besaß eine leichte Eleganz, die deutschen Schubert-Spielern nicht gegeben ist. Leider verkleinerte der Pianist in seinem virtuosen Übermut ein wenig das Verzweiflungs-Presto des letzten Satzes zum puren Final-Effekt. Davor ging Lang Lang Bachs Partita Nr. 1 mit viel Gefühl, effektvollen Tempo-Rückungen und etwas vorhersehbaren Steigerungen recht romantisch an. Nur Puristen dürfte stören, dass er die Tempo-Verhältnisse zwischen Courante und Allemande vertauschte.

Als Zugabe gab es ein warm empfundenes Rachmaninow-Prélude und die Wiederholung von Chopins Terzen-Etüde. Mit dem ersten Mal war Lang Lang nicht ganz zufrieden, wie er nach einem „Guten Abend” kurz auf Englisch formulierte. Auch beim Interview gestern Mittag für den bevorstehenden Auftritt bei „Klassik am Odeonsplatz” schien ihm die zweite Version gelungener.

Recht sauer reagierte Lang Lang auf die Frage nach seiner Meinung zur Verhaftung und dem seltsamen Verschwinden des Künstlers Ai Weiwei. Er wolle nur über Musik und keinesfalls über Politik reden. Außerdem sei er kein Vertreter der Regierung. Das ginge in Ordnung, wenn der Pianist nicht bei Staatsbesuchen der chinesischen Machthaber als Tafelmusiker aufspielen würde. So ist keine Antwort auch eine recht eindeutige Antwort.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.