"Ein Augenblick Freiheit" - Hoffnungsschimmer in der Traurigkeit

In einem schäbigen Hotel in Ankara kreuzen sich die Wege dreier iranischer Flüchtlingsgruppen. Sie alle eint der Hass auf das iranische Terrorregime, die Angst in ihrer schäbigen Bleibe vom Geheimdienst entdeckt zu werden und die Hoffnung in Europa nochmal neu anzufangen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In einem schäbigen Hotel in Ankara kreuzen sich die Wege dreier iranischer Flüchtlingsgruppen. Sie alle eint der Hass auf das iranische Terrorregime, die Angst in ihrer schäbigen Bleibe vom Geheimdienst entdeckt zu werden und die Hoffnung in Europa nochmal neu anzufangen.

Arash T. Riahi erzählt in seiner österreichisch-französischen Co-Produktion "Ein Augenblick Freiheit" berührend davon, wie eng Freud und Leid, Angst und Hoffnung bei den Flüchtlingen zusammenliegen. Besonders den Kindern fällt es in dem freudlosen Wartezustand immer schwerer, ihre anfangs ansteckende Fröhlichkeit aufrechtzuerhalten.

Dennoch ist das autobiographische, mehrfach preisgekrönte Ensembledrama kein deprimierender Betroffenheitsfilm geworden. Der Sensibilität von Riahi ist es zu verdanken, dass zwischen den traurig-authentischen Momenten auch immer wieder lebensbejahende Hoffnungsschimmer durchblitzen.
Florian Koch
Kino: Theatiner R & B: Arash T. Riahi (A/F, 110 Min)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.