Der Oscar: Kleiner Mann ganz groß

Das Objekt der Begierde ist genau 34,4 Zentimeter groß und etwa sieben Pfund schwer. Der "Goldjunge" ist die populärste und begehrteste Auszeichnung im internationalen Filmgeschäft – der Oscar, ein Porträt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Objekt der Begierde ist genau 34,4 Zentimeter groß und etwa sieben Pfund schwer. Der "Goldjunge" ist die populärste und begehrteste Auszeichnung im internationalen Filmgeschäft – der Oscar, ein Porträt.

Verliehen wird der Filmpreis, eine Statuette aus Nickel-Kupfer-Silber mit einem Überzug von 24-Karat-Gold, seit 1929 alljährlich von der amerikanischen Filmakademie, der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) in Hollywood.

Den Spitznamen Oscar soll die schlanke Statuette mit einem Materialwert von nur 300 Dollar (200 Euro) erhalten haben, weil ihr Aussehen die damalige Bibliothekarin und spätere Direktorin der AMPAS, Margaret Herrick, an ihren Onkel Oscar erinnerte. 1929 gab es Preise in elf Kategorien für Leistungen der Jahre 1927 und 1928.

Diesmal Preise in 24 Kategorien vergeben

Die Kategorien können sich von Jahr zu Jahr ändern, umfassen jedoch stets Auszeichnungen für den besten Film, den besten Animationsfilm, die beste Regie, die besten männlichen und weiblichen Haupt- und Nebendarsteller, für Drehbuch, Kamera, Ausstattung, Musik und etliche technische Aspekte des Filmemachens. In diesem Jahr wurden für die Spitzenprodukte des Filmjahres 2007 Oscars in 24 Kategorien vergeben.

Die Nominierungen werden von Mitgliedern der AMPAS ausgesprochen, die jeweils für eine Sparte zuständig sind. Da die Nominierung durch Fachleute erfolgt, gilt der Vorschlag schon fast so viel wie der Gewinn des Preises selbst und wird von den Verleihfirmen entsprechend in der Werbung eingesetzt. An der endgültigen Entscheidung in sämtlichen Kategorien sind fast alle der derzeit rund 5.800 Akademiemitglieder beteiligt.

Zu den strengen Regeln für die Oscar-Wahl zählt, dass nur Filme für die Auszeichnung vorgeschlagen werden dürfen, die im Stadtgebiet von Los Angeles zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember eines Jahres mindestens eine Woche lang gegen Bezahlung im Kino aufgeführt wurden, mehr als 30 Minuten lang sind und auf 35- beziehungsweise 70-Millimeter-Format abgedreht wurden. Der Oscar bringt dem Sieger hohes nationales und internationales Prestige sowie erhebliche finanzielle Vorteile an den Kinokassen. (AP)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.