Der Hit-Fließbandarbeiter

DJ David Guetta macht am Samstag aus dem Königsplatz Münchens größte Disco
Florian Koch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Am Ende fühlte sich David Guetta wohl doch ein bisschen einsam auf seiner DJ-Empore. Deswegen musste Verstärkung her. Und der Franzose hatte bei seiner Wahl das richtige Fan-Händchen. Denn niemand Geringeres als Franck Ribéry gesellte sich um kurz vor 23 Uhr zum Star-DJ, lächelte schüchtern, und genoss die Sprechchöre der 18.000 Begeisterten auf dem Königsplatz. Der überraschende Auftritt des Bayern-Stars illustrierte auch kongenial, was Guetta von seinem DJ-Kollegen Paul Kalkbrenner unterscheidet, der am 3. Juni an gleicher Stelle nur kurz ein Bayern-München-Trikot überstreifte.

Guetta ist keiner, der sich konzentriert hinter sein DJ-Pult verschanzt und die Show den exaltiert ravenden Zuschauern überlässt. Der weltweit erfolgreichste Electro-Musikproduzent zelebriert Open-Air-Massenevents. Auch auf dem Königsplatz soll die Marke Guetta für Aufsehen sorgen. Keine leichte Aufgabe, denn DJ-Einheizer Sebastian Ingrosso fiel aus, sein Flieger durfte dank Unwetter nicht abheben. Deswegen musste das Münchner Duo Milk & Sugar sein Set gezwungenermaßen um zwei Stunden verlängern – bei Musik auf Zimmerlautstärke und ständigen Regengüssen.

ber mit einem Beat-Paukenschlag fegte Guetta alle Unwetter- und Soundbefürchtungen weg, und sah mit seinem Zopf dabei fast so aus wie David Garrett. Wie der Stargeiger versteht es der 44-Jährige, die Massen auch verbal in den Arm zu nehmen („What’s up Munich?!”). Seine zweieinhalbstündige Show lässt sich in eine einfache Formel pressen: Guetta spielt einen Gassenhauer an, lässt mitsingen und/oder fordert mit erhobenen Armen zum Klatschen auf, schraubt dann die 130 Beats per Minute kurz runter, dreht die wummernden Kickdrums wieder an, variiert die simple Synthesizer-Melodie und fadet in den nächsten Song über.

Damit der Kirmes-House nach Schema F-Strickmuster nicht langweilig wird, kommt zur Beschallung auch die optische Reizüberflutung: Konfetti, Luftschlangen, Nebelschwaden, Laserkreisel und wirre Videoprojektionen, die wirken, als hätte ein Kind mit einer Ladung Buntstifte ein Blatt Papier bekritzelt. Und dazwischen immer wieder die Guetta-Screen-Animationen: „Put Your Fucking Hands Up!”, „Make Noise!”. Das kompromisslose „Party On”-Paket kommt an, bis zum unvermeidlichen „I Gotta Feeling”. Der mantraartige Black Eyed Peas-Remix machte Guetta 2009 zum Popstar – mal sehen, ob er in drei Jahren auch noch Hits am Fließband produziert. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.