Der Buschklepper stolpert über den Vollpfosten
Ein Schreibfehler von Mario Götze, gefärbte Haare in der Schwangerschaft oder ein Bericht über schlecht bezahlte Leiharbeiter – fast alles kann heutzutage einen Shitstorm (wörtlich: „Scheißesturm“) im Internet auslösen. Der ehrwürdige Duden nimmt das Modewort jetzt erstmals in seine gedruckte Version auf, zusammen mit rund 5000 weiteren Neuerungen wie Facebook, Flashmob und Schuldenbremse.
„Alle drei bis vier Jahre wandelt sich der Wortschatz so stark, dass eine Überarbeitung des Standardwerks sinnvoll ist“, sagt Chefredakteur Werner Scholze-Stubenrecht. Neben neuen Begriffen aus der Internetwelt wie App, Social Media und Compi („ugs. scherzh. für Computer“) hat sich vor allem die Finanzkrise niedergeschlagen. So gibt es etwa den Eurobond, die Finanztransaktionssteuer und das Zockerpapier.
Neu ist auch die Vorständin, die gleichberechtigt neben dem Vorstand steht, auch wenn im wirklichen Leben erst ein Bruchteil der Vorstandsposten in großen Unternehmen mit Frauen besetzt sind. Ebenfalls weiblich geworden ist die Rabaukin, während andere Kraftausdrücke wie Spacko oder Vollpfosten („ugs. für sehr dummer Mensch“) eher dem männlichen Geschlecht vorbehalten bleiben. Kaum mehr gebrauchte Ausdrücke aus der vorigen Ausgabe 2009 wie Buschklepper, Füsillade und Stickhusten wurden dafür gestrichen.
Insgesamt rund 140 000 Einträge enthält der neue Duden – etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen. Erstmals erscheint der gelbe Wälzer für 24,99 Euro neudeutsch als „All-in-one-Produkt“ aus Buch, Software und App: Mit einem persönlichen Code im Buchinneren kann das Wörterbuch auf Smartphones und Tablets heruntergeladen werden, zudem lässt sich die Rechtschreibprüfung auf dem Computer installieren. „Duden hoch drei“ nennt die Werbung das Produkt.
Das Bibliographische Institut, wie der zur Cornelsen-Gruppe gehörende Duden-Verlag offiziell heißt, will mit der Neuausgabe auch die Negativschlagzeilen um den Umzug nach Berlin beenden. Von den einst 190 Mitarbeitern sind nur neun bei der jetzt 40-köpfigen Truppe in der Bundeshauptstadt gelandet. Gut 20 konnten für die Software-Sparte in Mannheim bleiben, etwa 45 waren bei dem inzwischen an den S. Fischer Verlag verkauften Kinder- und Jugendbuchprogramm tätig.
Letztlich hätten knapp 70 Mitarbeiter eine Kündigung bekommen. Trotz des Sozialplans sei das vor allem für die jüngeren Arbeitnehmer eine Katastrophe, sagt Verdi-Gewerkschaftssekretär Gerhard Vohs. Duden-Geschäftsführerin Marion Winkenbach ist gleichwohl zuversichtlich. Das neue Team in Berlin sei hochmotiviert, der Duden werde trotz aller Internetangebote auch gedruckt seinen Stellenwert behalten. „Das ist ein Werkzeug wie Messer und Gabel, das hat jeder daheim.“
- Themen:
- Mario Götze
- Social Media