Das Leben des großen Loriot in Bildern

Er war schon zu Lebzeiten eine Legende: Loriot ist tot. Der Humorist und Cartoonist Vicco von Bülow starb am Montag im Alter von 87 Jahren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vicco von Bülow: Loriot ist tot. Er wurde 87 Jahre alt.
dpa 19 Vicco von Bülow: Loriot ist tot. Er wurde 87 Jahre alt.
Als Bernhard Victor (Vicco) Christoph Carl von Bülow wurde Loriot am 12.11.1923	in Brandenburg an der Havel geboren.
Martha Schlüter 19 Als Bernhard Victor (Vicco) Christoph Carl von Bülow wurde Loriot am 12.11.1923 in Brandenburg an der Havel geboren.
Seinen Künstlernamen leitete Loriot vom Wappentier seiner Familie ab: Dem Pirol (auf französisch: "loriot").
dpa 19 Seinen Künstlernamen leitete Loriot vom Wappentier seiner Familie ab: Dem Pirol (auf französisch: "loriot").
Von 1947-49 studierte er an der Kunstakademie Hamburg. Anschließend arbeitete Loriot als Werbegrafiker.
dpa 19 Von 1947-49 studierte er an der Kunstakademie Hamburg. Anschließend arbeitete Loriot als Werbegrafiker.
Sein Durchbruch kam 1950: Vicco von Bülow zeichnete Cartoons für den "Stern". Hier steht Loriot 1973 vor seinem TV-Hund "Wum", den er 1971 für die AKTION SORGENKIND entworfen hatte. Auch privat war Loriot ein großer Hundefreund, besaß langezeit einen Mops und einen Bobtail.
dpa 19 Sein Durchbruch kam 1950: Vicco von Bülow zeichnete Cartoons für den "Stern". Hier steht Loriot 1973 vor seinem TV-Hund "Wum", den er 1971 für die AKTION SORGENKIND entworfen hatte. Auch privat war Loriot ein großer Hundefreund, besaß langezeit einen Mops und einen Bobtail.
Seine wohl bekanntesten Cartoon-Figuren waren die "Knollennasenmännchen". Ab 1953 veröffentlichte Loriot auch Bücher mit den "Knollennasenmännchen"...
AP 19 Seine wohl bekanntesten Cartoon-Figuren waren die "Knollennasenmännchen". Ab 1953 veröffentlichte Loriot auch Bücher mit den "Knollennasenmännchen"...
...die nicht nur lustig bebildert waren, sondern auch den typischen Loriot-Wortwitz enthielten.
dpa 19 ...die nicht nur lustig bebildert waren, sondern auch den typischen Loriot-Wortwitz enthielten.
Auch in Loriots frühen Filmen waren die typischen Männchen zu sehen: von 1967-72 wurden Loriots Cartoons als TV-Serie gezeichnet.
AZ Redaktion München 19 Auch in Loriots frühen Filmen waren die typischen Männchen zu sehen: von 1967-72 wurden Loriots Cartoons als TV-Serie gezeichnet.
Loriots Cartoons haben mittleriweile Kultstatus erreicht: Bis zuletzt begleiteten seine "Knollennasenmännchen" den Cartoonisten. Nicht nur in der DVD-Edition, sondern auch als Fanartikel, Postkarten und sogar Briefmarken.
dapd 19 Loriots Cartoons haben mittleriweile Kultstatus erreicht: Bis zuletzt begleiteten seine "Knollennasenmännchen" den Cartoonisten. Nicht nur in der DVD-Edition, sondern auch als Fanartikel, Postkarten und sogar Briefmarken.
Ab 1976 stand Loriot auch selbst vor der Kamera, er war Autor, Hauptdarsteller, Regisseur: In seiner TV-Reihe "Loriot I-IV" und in seinen Fernsehsketchen war Kollegin Evelyn Hamann bereits an seiner Seite.
dpa 19 Ab 1976 stand Loriot auch selbst vor der Kamera, er war Autor, Hauptdarsteller, Regisseur: In seiner TV-Reihe "Loriot I-IV" und in seinen Fernsehsketchen war Kollegin Evelyn Hamann bereits an seiner Seite.
Für seine Filme und Sketche schlüpfte Loriot immer wieder in unterschiedliche Rollen. In "Pappa ante Portas" (1990) spielte er sogar mehrere Rollen im Film. Stets mit dabei: seine langjährige Freundin und Kollegen Evely Hamann. Außerdem: das legendäre Gründerzeitsofa.
dpa 19 Für seine Filme und Sketche schlüpfte Loriot immer wieder in unterschiedliche Rollen. In "Pappa ante Portas" (1990) spielte er sogar mehrere Rollen im Film. Stets mit dabei: seine langjährige Freundin und Kollegen Evely Hamann. Außerdem: das legendäre Gründerzeitsofa.
Bis zuletzt waren Evelyn Hamann und Loriot Freunde und Kollegen. Für die deutschen Fernsehzuschauer war Evelyn Hamann immer die Frau an seiner Seite...
dpa 19 Bis zuletzt waren Evelyn Hamann und Loriot Freunde und Kollegen. Für die deutschen Fernsehzuschauer war Evelyn Hamann immer die Frau an seiner Seite...
...doch im Privatleben gab es für ihn immer nur eine: Seine Ehefrau Rose-Marie, genannt Romi, heiratete Loriot 1951. Sie hatten zwei Töchter und zwei Enkelkinder und lebten bis zuletzt gemeinsam am Starnberger See.
dpa 19 ...doch im Privatleben gab es für ihn immer nur eine: Seine Ehefrau Rose-Marie, genannt Romi, heiratete Loriot 1951. Sie hatten zwei Töchter und zwei Enkelkinder und lebten bis zuletzt gemeinsam am Starnberger See.
Die Liste der Auszeichnungen, die Loriot für seine Tätigkeit als Humorist und Cartoonist verliehen bekam, ist lang...Um nur einige zu nennen: 1996 bekam er den "Goldenen Löwen"...
dpa 19 Die Liste der Auszeichnungen, die Loriot für seine Tätigkeit als Humorist und Cartoonist verliehen bekam, ist lang...Um nur einige zu nennen: 1996 bekam er den "Goldenen Löwen"...
...1998 das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland...
Petra Schramek 19 ...1998 das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland...
...2000 gab es den Deutschen Videopreis...
dpa 19 ...2000 gab es den Deutschen Videopreis...
...2008 in München den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München von Oberbürgermeister Christian Ude (links). Der Kunstkritiker Joachim Kaiser (rechts) hielt die Laudatio.
dpa 19 ...2008 in München den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München von Oberbürgermeister Christian Ude (links). Der Kunstkritiker Joachim Kaiser (rechts) hielt die Laudatio.
..2009 erhielt er den Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises.
dapd 19 ..2009 erhielt er den Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises.
Der große Loriot: Vicco von Bülow galt als größter deutscher Humorist und Cartoonist. Am Montag starb er mit 87 Jahren in seinem Haus am Starnberger See.
dpa 19 Der große Loriot: Vicco von Bülow galt als größter deutscher Humorist und Cartoonist. Am Montag starb er mit 87 Jahren in seinem Haus am Starnberger See.

Er war eine Legende: Loriot ist tot. Der Humorist und Cartoonist Vicco von Bülow starb am Montag im Alter von 87 Jahren.

Berlin – Deutschlands berühmtester Humorist Loriot ist tot. Der Künstler, der mit bürgerlichem Namen Vicco von Bülow hieß, starb am Montagabend in Ammerland am Starnberger See an Altersschwäche. Das teilte der Diogenes Verlag am Dienstag mit.

Loriot wurde 87 Jahre alt. Seine zahlreichen Sketche sind legendär – etwa die Nudel im Gesicht beim verpatzten Rendezvous, der missglückte Auftritt des Lottogewinners Erwin Lindemann oder die Cartoons „Herren im Bad“ und „Das Frühstücksei“. Auch seine beiden Kinofilme „Ödipussi“ (1988) und „Pappa ante portas“ (1991) begeisterten Millionen Menschen.


Loriot: Seine berühmtesten Figuren, seine besten Sketche

Loriot wurde zunächst mit Zeitschriften-Cartoons und Knollennasenmännchen bekannt. Später kamen die Fernseh-Sketche, etwa in der ARD-Serie „Loriot I-VI“ (Erstausstrahlung 1976-1979), hinzu. In Sketchen wie über die Familie Hoppenstedt trat Loriot meist selbst als wandlungsfähiger Schauspieler hervor, oft mit seiner bereits 2007 gestorbenen Kollegin Evelyn Hamann. Manche nannten den aus Brandenburg an der Havel stammenden Offizierssohn, dessen Vorfahren am Hof von Friedrich dem Großen verkehrten, auch den „Karl Valentin des Cartoons und der Fernsehunterhaltung“ oder „Deutschlands komischste Figur“.

Auf jeden Fall war Loriot, der sich nach dem französischen Wort für das Wappentier seiner Familie benannte (loriot = Pirol), einer der populärsten Deutschen. In Umfragen nach der Beliebtheit kam er regelmäßig auf einen der vordersten Plätze. Im Jahr 2007 landete er bei der ZDF-Sendung „Unsere Besten – Komiker & Co“ auf Platz eins.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.