Zu "Spartacus" ins Revolutionsmuseum
MÜNCHEN - Heroisierung pur. Davon lebt Yuri Grigorovichs „Spartacus“. Ein pompöses Spektakel, das von mal kriegerischen, mal orgiastischen Energieschüben regelrecht explodiert. Jedenfalls landete der zu Russlands prominentesten Tanzschöpfern des 20. Jahrhunderts zählende Choreograf damit vor 48 Jahren am Bolschoi-Theater einen beispiellosen Erfolg. Das dreistündige Werk (inklusive zwei Pausen) wurde am Uraufführungsort schnell zum Dauerbrenner und exporttauglichen Markenzeichen eines neuen sowjetischen Ballettstils.
Im Gegensatz zu den Fechtszenen in John Crankos „Romeo und Julia“ geraten die Kämpfenden in „Spartacus“ allerdings trotz ständigen Schwertgefuchtels nie richtig aneinander. Unter motorisch zumeist aggressiver Maximalanstrengung wird das gesamte Corps de ballet fast jeglicher Individualität beraubt.
Im Revolutionsmuseum
Kann ein solches, tanzhistorisch fraglos bedeutsames Stück, auch im Repertoire des Bayerischen Staatsballetts überzeugen? Für die beiden Superhelden – den römischen Feldherrn Crassus und seinen Widersacher Spartacus, der sich aus der Sklaverei befreit und zu totbringender Rebellion aufschwingt – bedeutet Rollengestaltung hier zirzensischen Wahnsinn.
Lesen Sie auch unseren Vorbericht zur Premiere von "Spartacus"
Kraftraubende Expressivität, die sich bei Sergei Polunins Debüt als Crassus in gewaltgeladenen Sprungakten zeigt. Grausam-imposant durchschneidet er die Luft, um mit der Schwungdynamik von Beilhieben wieder zu landen – ein Schwert oder das adlergekrönte Machtzepter des römischen Reichs in Händen.
Schon sein erstes Entree macht über diesen Charakter alles klar: Über eine monumentale Schlachtformation klischeehaft kostümierter Legionen schleudert er den brutalen Blick des gnadenlos ehrgeizigen Eroberers ins Publikum.
Akrobatische Erotik
Im Privaten folgt Crassus, ein sadistisch veranlagter Typ, seiner nicht minder nach Reichtum und Ruhm strebenden Mätresse Aegina. Mit den frivolen Reizen ihres Körpers hält sie Crassus bei Laune. Eine Partie, der man als Zuschauer eher wenig Sympathie entgegenbringt. Dabei kreiselt Natalia Osipova mit den Fingern ihrer zum Krönchen geformten Arme am Haarscheitel kokett-virtuos durch das monochrome, stark vereinfachte Kulissengemäuer der nachgemachten Uraufführungsdekorationen von Simon Virsaladze.
Die Facetten dieser Figur herauszustellen, ist für sie ein technischer Klacks – ebenso wie Grigorovichs vertrackte Hebungen. Dennoch kann sie nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zeit für ballettakrobatische Erotikübungen wie den peinlich-plakativen Stabtanz im dritten Akt, mit dem Aegina Spartacus’ Männer ablenkt und freizügigen Begleiterinnen zuführt, definitiv vorbei ist.
Als Direktor einer mitteleuropäischen Staatsballettkompanie hätte Igor Zelensky diese Problematik vorab bedenken sollen und für eine Repertoireübernahme zumindest eine passagenweise Überarbeitung anstreben können. Zudem wurde das Stück in seiner muffig-altbackenen Ausstattung belassen – mit Kostümen und Requisiten, die für heutige Augen comiclastig und abgegriffen wirken. Schade um die vertanen Chancen, nachdem das frisch zusammengewachsene Bayerische Staatsballett in den vorherigen Wiederaufnahmen Großartiges geleistet hat.
Bombastische Musik
Nun mussten sich selbst eingefleischte Nostalgiker am Ende der Premiere einen schalen Eindruck eingestehen. Den musealen Touch des revolutionären Stücks unter Beibehaltung aller Originalaufführungskonditionen hinter sich zu lassen, ist – wider Erwarten aller Einblicke im Vorfeld und trotz toller tänzerischer Leistungen – nicht gelungen.
Dabei sorgte Dirigent Karen Durgaryan mit dem Bayerischen Staatsorchester für bombastische Klangeffekte. Aram Chatschaturjans Komposition treibt die Tänzer oft in folkloristischer Manier an. Einigen mag das auf den Wecker gehen. Gepaart mit choreografisch wuchtigen Schaubildern wie dem finalen Totenrequiem für den gefallenen Spartacus, ist die Musik ein Erlebnis. Nicht missen möchte man außerdem die artistisch fein ausgearbeiteten Höhen und Tiefen des zweiten Hauptpaars: Als Spartacus hat Premierenbesetzung Osiel Gouneo dank seiner Begabung, mühelos ganze Diagonalen mit hohen Spagatsprüngen zu durchmessen, leichtes Spiel. Seine Bewegungen suggerieren den Freiheitsdrang per Definition.
Eine Paraderolle für Ivy Amista
An seiner Seite durchläuft Phrygia die insgesamt interessanteste Entwicklung. Es ist eine emotionsheftige Paraderolle für Ivy Amista. Sie tanzt so intensiv, dass man sie kaum wiedererkennt. Wenn sie mit offenen Haaren um Spartacus trauert, überwältigen ihre Gefühle ganz unmittelbar.
Dafür kann es nur Jubel geben. Über 20 Minuten lang. Ohne einziges Buh werden Yuri Grigorovich und seine beiden Assistenten gefeiert. Schließlich haben die Münchner Tänzerinnen und Tänzer aus seinem Werk das Bestmögliche herausgeholt.
Wieder am 25. und 29. Dezember sowie am 3., 6., 11. Januar 2017 im Nationaltheater. Karten unter Telefon 2185 1920