Comeback auf dem Grünen Hügel: Katharina Wagner kehrt zurück

Ende April schockten die Bayreuther Festspiele mit der Nachricht von einer schweren Erkrankung ihrer Chefin Katharina Wagner die Klassik-Welt. Rund fünf Monate später gibt es nun gute Nachrichten vom Grünen Hügel.
Von Britta Schultejans, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Katharina Wagner steht im Festspielhaus.
Katharina Wagner steht im Festspielhaus. © Nicolas Armer/dpa/Archivbild
Bayreuth

Katharina Wagner ist wieder da. Nach schwerer Krankheit kehrt die Chefin der Bayreuther Festspiele auf den Grünen Hügel zurück. An diesem Montag enden dort die Betriebsferien. "Sie kommt wieder und sie nimmt ihre Arbeit wieder auf", sagte der Pressesprecher der Festspiele, Hubertus Herrmann, am Mittwoch. Zuvor hatte die "Passauer Neue Presse" Wagner selbst mit der frohen Botschaft zitiert. Sie sei "vollständig genesen", bestätigte die 42-Jährige der Zeitung. Nun wolle sie sich unter strengen Corona-Schutzvorkehrungen der Vorbereitung der Festspiele im kommenden Jahr widmen.

Wagner hat eine schwere Zeit hinter sich. Ende April hatten die Festspiele mitgeteilt, dass die Urenkelin von Richard Wagner ihr Amt "bis auf Weiteres" aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter ausführen kann. Freunde und Familie bangten zeitweise um ihr Leben. Laut "PNP" lag Wagner nach eigenen Angaben sechs Wochen lang im Koma. Am Universitätsklinikum Regensburg habe man ihr "Leben gerettet", wird sie zitiert. Ein anschließender Reha-Aufenthalt in Oberbayern sei abgeschlossen.

Kurz bevor sie krank wurde, hatte sie wegen der Ausbreitung des Corona-Virus erst ihre lange geplante "Lohengrin"-Premiere in Barcelona absagen müssen, auf die sie sich lange gefreut hatte, kurz danach dann die Hiobsbotschaft: Auch die Bayreuther Festspiele mussten in diesem Jahr wegen der Pandemie ausfallen - zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte des Opern-Spektakels.

Nach ihrer Genesung wolle sie sich nun mit voller Kraft der Planung der Festspiele für das kommende Jahr widmen, schreibt die "PNP". Und diese Planung hat es in sich. Denn wie sich die Corona-Situation bis dahin entwickelt hat, kann heute noch niemand sagen - und trotz der Pandemie planen die Festspiele das kommende Jahr ausgerechnet mit Richard Wagners großen Chor-Opern.

Geplant sind eine Neuproduktion des "Fliegenden Holländer", der "Lohengrin", die "Meistersinger von Nürnberg" und auch der "Tannhäuser", der eigentlich erst 2022 wieder aufgeführt werden sollte. "Das ist die jetzige Beschlusslage", sagte der Vorsitzende des Verwaltungsrates, Georg Freiherr von Waldenfels, erst kürzlich.

Parallel dazu sollen die Proben für den "Ring des Nibelungen" von Regisseur Valentin Schwarz laufen, der eigentlich in diesem Jahr Premiere feiern sollte und auf 2022 verschoben wurde. Die Entscheidung des Verwaltungsrates sei mit einem gewissen Risiko verbunden, räumte der Vorsitzende ein. Gerade die Aufführung der Chor-Opern erfordere ein ausgefeiltes Hygienekonzept. Auch die Übernahme von Mehr- oder Ausfallkosten müsse noch geklärt werden. "Noch in diesem Jahr" solle ein schlüssiges Konzept vorliegen. Viel zu tun also für die genesene Festspiel-Chefin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.