Schottergarten: Neues Buch zeigt Garten-Grauen ohne Ende

Seit 1. Februar können Gemeinden Schotterwüsten in Gärten leichter verbieten. Doch es gibt noch viel Arbeit, wie ein neues Buch zeigt.
Ruth Schormann
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Auf das verlockende Angebot von Frank H., seinen Garten als atomares Endlager für mittelstark bis stark radioaktiven Atommüll zu nutzen, konnte das für nukleare Sicherheit zuständige Bundesumweltministerium aus terminlichen Gründen bisher nicht eingehen", kommentiert Ulf Soltau diesen Vorgarten.
privat 4 "Auf das verlockende Angebot von Frank H., seinen Garten als atomares Endlager für mittelstark bis stark radioaktiven Atommüll zu nutzen, konnte das für nukleare Sicherheit zuständige Bundesumweltministerium aus terminlichen Gründen bisher nicht eingehen", kommentiert Ulf Soltau diesen Vorgarten.
"Dass Andrea W. ihren Sommerurlaub 2020 coronabedingt im heimischen Garten verbringen musste, war bei der Anlage ihrer Außenflächen ein Jahr zuvor leider nicht absehbar", mutmaßt Ulf Soltau beim Anblick dieses Geröllgartens.
Hennes Bender 4 "Dass Andrea W. ihren Sommerurlaub 2020 coronabedingt im heimischen Garten verbringen musste, war bei der Anlage ihrer Außenflächen ein Jahr zuvor leider nicht absehbar", mutmaßt Ulf Soltau beim Anblick dieses Geröllgartens.
Ulf Soltau hat sich zu diesem "Garten" folgende Geschichte ausgedacht: "Während Krombacher-Trinker Werner B. an seinem zweiten Hektar Regenwald arbeitet, ersäuft sich seine Gattin Gertrude geduldig einen entzückenden Glasbruch-Garten aus türkisblauen Bombay-Sapphire-London-Dry-Gin-Flaschen."
Tobias Gronemann 4 Ulf Soltau hat sich zu diesem "Garten" folgende Geschichte ausgedacht: "Während Krombacher-Trinker Werner B. an seinem zweiten Hektar Regenwald arbeitet, ersäuft sich seine Gattin Gertrude geduldig einen entzückenden Glasbruch-Garten aus türkisblauen Bombay-Sapphire-London-Dry-Gin-Flaschen."
"Noch mehr Gärten des Grauens" von Ulf Soltau (Hardcover, 128 S., 14 €) erscheint morgen im Eichborn-Verlag
Eichborn-Verlag 4 "Noch mehr Gärten des Grauens" von Ulf Soltau (Hardcover, 128 S., 14 €) erscheint morgen im Eichborn-Verlag

München - Schottergrau soweit das Auge reicht. Steine, wo Blumen blühen sollten. Rostige sogenannte Dekorationsgegenstände, wo Büsche grünen könnten. Und wenn dazwischen doch ein paar unverwüstliche Bäume gen Himmel kämpfen, werden sie gnadenlos mit der Heckenschere zurechtgestutzt: Solche Gärten sind für Ulf Soltau Gärten des Grauens.

Kommunen kämpfen gegen Flächenversiegelung

Zwar gibt es mittlerweile einige Kommunen, die in Zeiten von Flächenversiegelung und Artenvernichtung ein Zeichen setzen, indem sie solche Steinwüsten verbieten - auch in Bayern gibt es durch die Reform der Bauordnung seit 1. Februar die Möglichkeit, dass Städte und Gemeinden Schotter- und reine Kunstrasengärten verbieten. Erlangen etwa und auch Peißenberg sind bereits zur Tat geschritten. Doch es gibt noch viele weitere "pittoreske Grausamkeiten" und "glyphosatgesättigte Todeszonen", wie der Biologe in seinem zweiten Buch "Noch mehr Gärten des Grauens" berichtet.

Aber warum macht Soltau das? Warum beschäftigt sich der Berliner mit diesen meist auf Privatgrundstücken angelegten Flächen, die nicht nur für die meisten furchtbar greislig aussehen, sondern erwiesenermaßen erhebliche Nachteile für die Natur mit sich bringen? "Aus Frust über diese aflorale Entwicklung", hatte Soltau vor ein paar Jahren seine Facebook-Seite "Gärten des Grauens" ins Leben gerufen, um auf solche sterilen, naturfeindliche Gärten hinzuweisen. Dort versieht er - und das ist die Geheimwaffe bei der Sache - anonymisierte Fotos solcher Gärten des Grauens mit sarkastischen Bildunterschriften. Die Fangemeinde in den Sozialen Netzwerken umfasst heute fast 200.000 Menschen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Großes Interesse an fragwürdigem Gartentrend

"Das öffentliche Interesse wuchs deutschlandweit und mit ihm das Problembewusstsein für einen unökologischen und damit mehr als fragwürdigen Gartentrend", schreibt Soltau im Vorwort des Nachfolgers von "Gärten des Grauens". Und er gibt nicht auf.

"Noch mehr Gärten des Grauens" von Ulf Soltau (Hardcover, 128 S., 14 €) erscheint morgen im Eichborn-Verlag
"Noch mehr Gärten des Grauens" von Ulf Soltau (Hardcover, 128 S., 14 €) erscheint morgen im Eichborn-Verlag © Eichborn-Verlag

Dass es immer noch genug fragwürdige Schottergärten gibt, zeigen die vielen Bilder, die Soltau für sein zweites Buch ausgewählt und wieder einmal herrlich bitterböse kommentiert hat.

Eine Auswahl stellen wir Ihnen in unserer Bilderstrecke vor.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • UndNoOaner am 25.02.2021 06:52 Uhr / Bewertung:

    Thuja-Hecken sind auch nicht viel besser und sollten ebenfalls verstärkt verboten werden. Wie hat das der Bund Naturschutz mal kommentiert: Selbst eine Betonmauer ist ökologischer, da wächst immerhin Moos dran.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.