Kritik

Schillernd: Der neue Roman "Wackelkontakt" von Wolf Haas

Das neue Buch des Österreichers ist kein Brenner-Krimi, sondern ein Vexierspiel
Roberta De Righi |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wolf Haas bei einer Lesung im Stadttheater Gmunden.
Wolf Haas bei einer Lesung im Stadttheater Gmunden. © IMAGO/Rudolf Gigler

Die Graphiken von M. C. Escher mit ihren unmöglichen Perspektiven gab es in den 1980er Jahren in jedem Poster-Shop: Ein Haus mit Penrose-Treppe, die an ihren Anfang zurückführt, eine weite Landschaft, deren Felder sich in einen Vogelschar verwandeln, oder zwei Hände, die sich gegenseitig zeichnen.

Der österreichische Schriftsteller Wolf Haas.
Der österreichische Schriftsteller Wolf Haas. © IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Jetzt baut Wolf Haas seinen neuen Roman "Wackelkontakt" wie ein Bild von M.C. Escher: Zwei Geschichten gehen auf eine Weise ineinander über, die in der erlebbaren Wirklichkeit unmöglich ist. Folgerichtig heißt auch eine der Hauptfiguren nach dem niederländischen Künstler: Franz Escher lebt allein, arbeitet als Trauerredner, interessiert sich für Mafia-Literatur und macht gerne tausendteilige Puzzles. Momentan wartet er auf den Elektriker, der ihm den Wackelkontakt einer Steckdose beseitigen soll, und liest ein Buch über Elio Russo, einen Kronzeugen gegen die kalabrische 'Ndrangheta.

Be- und Enthauptungen in der Malerei von 1520 bis 1620

Und umgekehrt liest Russo ein Buch über Escher. Als Übergang zwischen beiden dient stets der Griff zum Buch. Wie ein Wurmloch in eine andere erzählte Zeit. Anfangs könnte es mit den Ebenen noch einigermaßen hinhauen, aber irgendwann ist das Geschehen im Buch in der unmittelbaren Gegenwart angekommen.

Escher hört gerne die schöne Stimme seiner Ex-Freundin Nellie Wieselburger, aber leider nicht das, was sie sagt. Zusammen mit ihr, die schon ewig an einer Dissertation zum Thema "Be- und Enthauptungen in der Malerei von 1520 bis 1620" schreibt, hat er schon manches Meisterwerk von Michelangelo, Parmigianino, de Mainieri zusammengepuzzelt. Und Caravaggios "Christi Geburt mit den Heiligen Lorenzo und Francesco". Es wurde mutmaßlich von der Mafia 1969 aus einer Kirche in Palermo gestohlen und ist bis heute verschwunden.

Leichen pflastern seinen Weg

Die Handlung ist nicht unspannend, aber Nebensache. Es ist auch nicht verkehrt, zu schreiben, dass Leichen Eschers Weg pflastern, es gibt ein paar (ebenfalls reale) Mafia-Morde, eine Entführung. Aber ein Krimi ist dieses Buch vom Schöpfer der Brenner-Reihe beileibe nicht. Sondern ein kunstvoll konstruiertes und unterhaltsames Umkehrspiel, das die begreifbar scheinenden Gesetzmäßigkeiten des Lebens ins Gegenteil dreht: Für "Wackelkontakt" wählt Haas so oft die Ereignis-Variante des Unwahrscheinlichen, dass dies in der Reihung erstaunlich plausibel wird.

Wolf Haas bei einer Buchpräsentation.
Wolf Haas bei einer Buchpräsentation. © IMAGO/Manfred Siebinger

Dass darin der schöne österreichische Begriff "Einserschmäh" eine Rolle spielt, was so viel wie "Trick 17" bedeutet, wirkt wie ein Stück Selbstironie des Verfassers. Als mache er sich über sich selbst lustig, dass er so viel Spaß daran hat, seinen Roman wie ein Tiroler Möbelschreiner des 16. Jahrhunderts mit doppelten Böden und unzähligen fein ineinandergreifender Intarsien-Teilchen zum Virtuosen-Stück zusammenzufügen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Denn natürlich spielt Wolf Haas das Umkehrspiel auch auf der Sprachebene: "Escher hatte keine Freude an Nachrichten, die mit dem Satz ,Versteh' das jetzt nicht falsch' begannen. Solche Sätze verstand man immer richtig, wenn man sie falsch verstand." Sein Roman ist voller Widersprüche in sich, doppelsinniger Formulierungen und unterbrochener Sätze. Selbst der Refrain des Georg-Danzer-Songs, den der Elektriker als Klingelton auf dem Handy hat, bleibt unvollendet: "Ruaf mi net o, du waaßt doch genau wo i…".

Man hört das traurige Lied schon als Ohrwurm einer zukünftigen Verfilmung, Arbeitstitel: "Und täglich grüßt der Elektriker". Sollte der Autor darin einen Cameo-Auftritt in einer Nebenrolle bekommen, dann wohl als der schlaksige Mitarbeiter einer Bank: "Ein sehr großer Mann in einem schlechtsitzenden Anzug, dessen sanfte Ironie Escher sympathisch war. Vielleicht wurde man so, wenn man immer für alles zu groß war." Wolf Haas ist ein ziemlich großer Mann.

Wolf Haas: "Wackelkontakt" (Hanser, 238 Seiten, 25 Euro)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.