Britischer Wikipedia-Artikel teilweise geblockt

Das Scorpions-Album heißt «Virgin Killer» und zeigt ein Bild, das der britischen Internet Watch Foundation nicht gefallen hat. Mehrere Webprovider sperrten nun eine Wikipedia-Seite - 32 Jahr nach dem Ersterscheinen des Covers.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Scorpions-Album heißt «Virgin Killer» und zeigt ein Bild, das der britischen Internet Watch Foundation nicht gefallen hat. Mehrere Webprovider sperrten nun eine Wikipedia-Seite - 32 Jahr nach dem Ersterscheinen des Covers.

Mehrere Internetprovider in Großbritannien haben den Zugang zu einem Artikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia blockiert, weil darin nach ihrer Einschätzung ein kinderpornografisches Foto gezeigt wird.

Auslöser war die Entscheidung der britischen Internet Watch Foundation, den Artikel über die deutsche Rockband Scorpions auf ihre Liste der verbotenen Webseiten aufzunehmen, sagte Stiftungssprecherin Sarah Robertson am Sonntag. Viele Internetanbieter nutzen diese Liste zur Programmierung ihrer Filter für unerwünschte Webseiten.

Schon 1976 war das Cover umstritten

Die überwiegende Mehrheit der britischen Internetnutzer war deshalb nicht in der Lage, den Wikipedia-Artikel aufzurufen. Bei der umstrittenen Abbildung handelt es sich um das Cover des vor 32 Jahren erschienenen Scorpions-Albums «Virgin Killer», das ein etwa zwölfjähriges nacktes Mädchen zeigt. Das Cover hatte schon 1976 Aufsehen und Kritik erregt. Robertson sagte, ihre Stiftung sei zuerst von einem Internetnutzer darauf hingewiesen worden. Konsultationen mit britischen Behörden hätten ergeben, dass das Foto gegen das Gesetz verstoßen könnte.

Kritik an der Komplettblockade

Ein freiwilliger Wikipedia-Mitarbeiter, David Gerard, kritisierte, dass die Stiftung den ganzen Artikel blockiert habe und nicht einfach nur das Foto. «Einen Text zu blockieren ist eine völlig neue Sache», sagte er. «Es ist das erste Mal, dass sie das auf einer derart sichtbaren Webseite gemacht haben.» Gerard betonte, dass er sich nicht offiziell für Wikipedia zu dem Fall äußere, sondern als einer deren freiwilligen Mitarbeiter. (AP)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.