67 Länder wollen den Auslands-Oscar

Für Deutschland geht «Der Baader Meinhof Komplex» ins Rennen um einen Goldjungen. Aber der Weg ist weit, und zunächst muss der Sprung auf eine Shortlist geschafft werden. Nie war die Konkurrenz größer.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Für Deutschland geht «Der Baader Meinhof Komplex» ins Rennen um einen Goldjungen. Aber der Weg ist weit, und zunächst muss der Sprung auf eine Shortlist geschafft werden. Nie war die Konkurrenz größer.

Die Rekordzahl von 67 Ländern schickt in diesem Jahr einen Film ins Rennen um den sogenannten Auslands-Oscar. Zu den Bewerbern gehören fast alle europäischen Länder, China, Japan, Indien und der Iran, teilte die Filmakademie in Hollywood mit. Erstmals ist Jordanien dabei, Deutschland hat die RAF-Geschichte «Der Baader Meinhof Komplex» vorgeschlagen. Aus den eingereichten Film muss die Akademie nun fünf auswählen, die nach den Oscar-Nominierungen am 22. Januar dann um die Auszeichnung als bester nicht englischsprachiger Film am 22. Februar konkurrieren.

In den vergangenen beiden Jahrgängen haben jeweils deutschsprachige Regisseure bei den Oscars triumphiert: 2007 war es Florian Henckel von Donnersmarck mit seinem Stasi-Film «Das Leben der Anderen», 2008 ging der Preis an den von Österreich eingereichten und mit Deutschland koproduzierten Film «Die Fälscher» von Stefan Ruzowitzky. (dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.