Weiter milder Herbst - November mit Rekordwerten?
München - Die aktuellen Herbst-Temperaturen sind für die Jahreszeit ungewöhnlich hoch, doch woher kommt die Wärme und wie lange bleibt sie noch? Wie wird das Wetter im November und wann müssen wir mit einem Wintereinbruch rechnen? Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterportal wetter.net beantwortet die wichtigsten Fragen zum Herbst.
1. Wieso ist es aktuell so warm?
Sophie und Wymar sind für das milde Herbstwetter verantwortlich. Über Osteuropa befindet sich das Hochdruckgebiet Sophie, vor den Britischen Inseln liegt Tief Wymar. Beide transportieren ungewöhnlich warme Luft aus dem Mittelmeerraum direkt nach Deutschland. Im Sommer hätte dieses Szenario für Spitzenwerte um die 30 Grad gesorgt, Ende Oktober reicht es so in einigen Teilen noch für 20 Grad - in München liegen die Höchstwerte am 1. November bei 17 Grad.
2. Wie lange bleibt es noch so ungewöhnlich warm? Sind Rekordtemperaturen zu erwarten?
Laut Jung ist ein Ende der ungewöhnlich warmen Wetterlage aktuell nicht in Sicht. Bis in den November hinein bleibt es in München trocken, zeitweise scheint auch die Sonne bei wolkenlosem Himmel. Lediglich im Westen Deutschlands kommt es in den nächsten Tagen vereinzelt zu einigen Regenfällen.
Lesen Sie hier: Wie wird der Winter? Schneereich oder mild?
Die Wärme bleibt also auch zum Novemberstart erhalten. Perfektes Herbstwetter kann am kommenden Wochenende überall dort erwartet werden, wo sich der nächtliche Nebel und Hochnebel auflösen kann. Die landesweiten Rekordwerte für die ersten Novembertage liegen übrigens bei rund 20 Grad - auch hier ist der 1. November in München der wärmste Tag (17 Grad). Dieses schöne Herbstwetter soll noch mindestens bis zum 8. November andauern.
Das München-Wetter der kommenden Tage
Dienstag: 6 bis 14 Grad
Mittwoch: 6 bis 15 Grad
Donnerstag: 7 bis 16 Grad
Freitag: 7 bis 15 Grad
Samstag: 7 bis 14 Grad
Sonntag: 7 bis 17 Grad
3. Welche Rolle spielt der Nebel?
Nebel ist in Sachen goldener Oktobertag der große Unsicherheitsfaktor. Die Nächte kühlen kräftig aus, in der kühlen Luft kann sich über dem noch warmen Land rasch Bodennebel bilden. Lokal entsteht auch Hochnebel. Leichte Windbewegungen begünstigen die Auflösung des Nebels oder verhindern manchmal auch schon seine Bildung. Wegen des Wetterhochs sind allerdings nur leichte Windbewegungen zu erwarten.
Die besten Chancen auf Sonnenschein haben bei solchen Wetterlagen in der Regel die höheren Lagen. Die Berge ragen aus dem Nebelmeer hervor und dürfen sich den ganzen Tag über Sonnenschein freuen.
4. Wie ist die aktuelle Oktober-Bilanz?
Der Oktober ist bisher deutschlandweit betrachtet deutlich zu trocken - das Niederschlagssoll wurde erst zu 75 Prozent erfüllt. Da bis Monatsende kaum noch Regen zu erwarten ist, wird der Monat deutlich zu trocken ausfallen. Es läuft wohl auf den trockensten Oktober seit 2010 hinaus.
Bei den Temperaturen ist der Monat aktuell durchschnittlich und das trotz der recht warmen Tage. Das liegt allerdings am kurzen Wintereinbruch den es zur Monatsmitte gab. In den kommenden fünf Oktobertagen wird es überdurchschnittlich warm bleiben.
Lesen Sie hier: Herbstwetter am Wochenende - Die schönsten Bilder aus Bayern
Bei der Sonnenscheindauer ist das langjährige Mittel bisher zu 80 Prozent erfüllt. Da ist in den kommenden Tagen aber noch reichlich Luft nach oben. Bisher gab es deutschlandweit 78 Sonnenstunden. Aber alleine heute sollten hier 6 bis 7 Sonnenstunden dazukommen.
5. Wann kommt der Wintereinbruch?
Richtiges Winterwetter mit Eis und Schnee ist in den nächsten zehn Tagen auf jeden Fall nicht zu erwarten. Lediglich Bodenfrost ist in den frühen Morgenstunden ein Thema.
Der derzeitige Klimatrend vom US-Wetterdienst NOAA deutet aktuell auf einen eher zu milden und nassen Winter 2015/2016 hin. Das wäre unterm Strich wieder ein typischer Westwetterlagen-Winter: vom Atlantik zieht ein Sturmtief nach dem anderen Richtung Mitteleuropa und bringt milde Luft, Regen und Sturm. Das würde für den kommenden Winter wieder einige Orkan-Optionen bringen.
Weitere Informationen gibt es direkt bei wetter.net.
- Themen: