Aus alt mach zukunftssicher!

 Am kommenden Freitag startet die Kampagne „Zeichen setzen - Wärme pumpen"
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bald starten die Wärmepumpen-Aktionswochen!
dpa Bald starten die Wärmepumpen-Aktionswochen!

Eine neue Heizungsanlage kann den Energieverbrauch stark senken. Es lohnt sich daher, bei der Heizungsmodernisierung über den Einbau einer effizienten Wärmepumpenheizung nachzudenken. Denn Wärmepumpen nutzen die kostenlose Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Erdreich und benötigen nur Strom als Antriebsenergie.
Nach Schätzungen des Bundesindustrieverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) arbeiten nur etwa 13 Prozent der deutschen Heizungsanlagen effizient. Um den Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen, ist bei veralteten Heizungsanlagen ein Austausch sinnvoll. Eine Wärmepumpenheizung kann die optimale Lösung für die Modernisierung sein. Sie ist günstiger im Betrieb als Öl- oder Gasheizungen und schont die Umwelt, weil sie die Heizungswärme aus Luft, Grundwasser oder Erdreich gewinnt.
Ein Beispiel: Im Zuge der Sanierung ihres Einfamilienhauses hat sich Familie Roswag-Dachmann für den Einbau einer Wärmepumpe entschieden, denn bei der Renovierung hatten energetische Gesichtspunkte für sie oberste Priorität. Über zwei Erdsonden mit einer Länge von 99 Metern fördert ihre Sole-Wasser-Wärmepumpe dauerhaft Wärme aus dem Erdreich und verfügt über eine Heizleistung von 10 kW. Als alleiniger Wärmeerzeuger übernimmt sie nicht nur die Beheizung des Gebäudes, sondern auch die Warmwasserbereitung. Für eine besonders effektive Heizleistung erhielten Außenhülle und Flachdach des Hauses eine neue Wärmedämmung.
Bereits nach einem Jahr konnten die Besitzer die energetischen und ökologischen Vorteile ihres neuen Heizsystems mit Zahlen belegen: Mit einer Kilowattstunde Strom für den Antrieb gewinnt die Wärmepumpe der Roswag-Dachmanns rund 4,5 Kilowattstunden Nutzenergie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Der Transmissionswärmeverlust, also die durch die Hauswände abgegebene Wärme, unterschreitet die Mindestanforderungen für den Neubau nach dem Energieausweis EnEV 2007 um 50 Prozent. Der CO2-Ausstoß des Gebäudes wurde um 82,9 Prozent verringert, das entspricht einer Ersparnis von 14,5 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH hat das vorbildliche Objekt im Jahr 2009 mit der Auszeichnung „Mehr Wert - Wärme aus Erneuerbaren Energien" in der Kategorie „Wärmepumpe" prämiert.
Um wie Familie Roswag-Dachmann eine effiziente, an die eigenen Bedürfnisse angepasste Wärmepumpe zu bekommen, empfiehlt der Bundesverband Wärmepumpe, sich umfassend beraten zu lassen. Da Wärmepumpen Niedrigtemperaturheizungen sind, benötigen sie eine größere Heizfläche als herkömmliche Heizungen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Daher müssen gegebenenfalls die alten Heizkörper durch größere Modelle ersetzt werden. Entgegen einem Vorurteil ist es nicht nötig, auf eine Fußbodenheizung umzusteigen. Weitere Effizienzsteigerungen kann eine verbesserte Dämmung bringen. Gerade im Altbau bietet sich außerdem häufig ein bivalenter Betrieb mit der alten Öl- oder Gasheizung an. Dabei sollte die Wärmepumpe mindestens rund 90 bis 95 Prozent des Wärmebedarfs erzeugen!

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.