Deutschkurse von Sub und LeTRa
Mit Konversationskursen wollen die Münchner Lesbenberatung LeTRa und das Schwulenzentrum Sub homo-, bisexuelle, transidente Frauen und Männer sowie Intersexuelle in die Szene integrieren. Praxisnah bauen sie Kulturbarrieren ab.
Isarvorstadt – Ankommen in Deutschland – das ist für Fremde, zumal nicht-europäischer Herkunft, nicht einfach. Sprachkurse sind ein erster Schritt; das Kennenlernen des neuen Landes ist eine noch viel größere Herausforderung. Lesben, Schwule, Transidente und Intersexuelle mit Migrationshintergrund haben es da besonders schwer. Sie müssen sich nicht nur mit einer neuen Sprache und Kultur auseinandersetzen, sondern auch mit den Besonderheiten einer Lesben-, Schwulen- und Trans-Szene, die sie so aus ihrer Heimat meist nicht kennen. Denn nicht selten gehören sie dort einer verfolgten Gruppe an.
Drei Lehrerinnen und drei Lehrer aus unterschiedlichen Ländern gestalten den Unterricht. „Wenn die Sprache oder auch der Mut zu sprechen fehlt, wird der Weg in die schwul-lesbische und Trans-Community oftmals sehr weit“, sagt Sascha Hübner, Mitarbeiter der psychosozialen Beratungsstelle im Sub.
Das Konzept ist unkonventionell: „Wir wollen Deutsch spielerischer und informeller als in der Schule vermitteln“, sagt Melina Meyer, Beraterin von LeTRA, die das Konzept für die Konversationskurse mit Sascha Hübner und Michael Plaß, dem Leiter der Kulturarbeit im Sub, entwickelt hat. Das senke die Hemmschwelle und mache mehr Spaß. Besonders wichtig ist den Veranstaltenden, auch über völlig neues Lehrmaterial den Zugang zur Szene zu erleichtern. „Darum geht es ja“, sagt Michael Plaß. „Wir wollen die Leute in die Münchner Szene integrieren.“ Dafür müssten sie auch deren spezielle Sprache und Kultur kennen lernen, die in keinem herkömmlichen Lehrbuch vermittelt wird.
Ansprechen sollen die Deutsch-Konversationskurse Schwule, Lesben, Transidente und Intersexuelle aus aller Welt: Das sind internationale Lebenspartner*innen, Angestellte in internationalen Unternehmen und Behörden, Flüchtlinge, Studentinnen und Studenten, Deutsche mit Migrationshintergrund, Einwanderer, die sich in München und seiner Szene besser zurechtfinden wollen.
DEUTSCH-KONVERSATIONSKURSE
KURSBEGINN ab 21. September 2015 Montag bei LeTRA, 19.30 Uhr: Angertorstraße 3 / Donnerstag im Sub, 19.30 Uhr: Müllerstraße 14
Anmeldung bei Michael Plaß im Sub unter der Mail-Adresse michael.plass@subonline.org oder unter der Nummer 089/856346412
KOSTEN Flüchtlinge und Erwerbslose nehmen kostenlos teil. Der reguläre Kursbeitrag beläuft sich je nach Möglichkeit auf zwischen 30 Euro und 80 Euro.
- Themen: