Wohnökologie beginnt beim Grundstück
"Grundstück und Bebauung“ ist das Rahmenthema der Sonntagsvorträge des Bauzentrums Poing in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF).
Poing - Los geht es am Sonntag, 12. Juli mit drei Expertenvorträgen. Im Anschluss an diese stehen die Referenten für Fragen ihrer Zuhörer zur Verfügung.
"Wie viel Haus passt aufs Grundstück?" um 11 Uhr
Um 11 Uhr spricht zum Auftakt Energieberater Christian Hauck über das Thema „Wieviel Haus passt aufs Grundstück“. Die Grundstückspreise machen einen hohen Anteil am Bauvorhaben aus. Deshalb ist es wichtig, die Bebaubarkeit eines Grundstücks vor dem Kauf in Erfahrung zu bringen. Denn für jedes Grundstück gibt es öffentliche Rechtsvorschriften, die das Maß an baulicher Nutzung regeln. Gerade bei den hohen Grundstückspreisen im Großraum München ist eine effiziente Ausnutzung des Baugrunds für viele Bauinteressierte ein Muss.
"Energieeffiziente, zukunftsfähige Heizungsregelungen" von 13 bis 14 Uhr
Energieberater Alexander Schaaf stellt von 13 bis 14 Uhr „Energieeffiziente, zukunftsfähige Heizungsregelungen“ vor. Standardisierte Heizungsregelungen können das immer komplexer werdende Zusammenwirken zwischen Heizsystemen und Gebäudetechniken nicht bewältigen. Außerdem können wegen fehlender Datenaufzeichnungen Fehler nicht diagnostiziert werden. Frei programmierbare Heizungsregelungen werden herstellerunabhängig eingesetzt. Sie können nachträglich ohne großen Aufwand erweitert oder verändert werden. Außerdem bieten sie dieMöglichkeit, das Heizsystem energetisch zu optimieren. Zusätzlich ist die Kommunikation mit anderen Systemen möglich.
"Wohnökologie beginnt beim Grundstück: Wohnqualität gezielt gestalten!" von 15 bis 16 Uhr
Innenarchitektin Ruth Wolf beleuchtet von 15 bis 16 Uhr in ihrem Vortrag „Wohnökologie beginnt beim Grundstück: Wohnqualität gezielt gestalten“ die Wechselwirkung von Bauherr, Architektur und Grundstück. Wohnökologie bedeutet, die Beziehung zwischen Menschen und bebauter Umwelt bewusst zu nutzen. Die Grundstücksauswahl ist dabei die erste wichtige Entscheidung für spätere Wohn- und Lebensqualität. Nicht nur die Form des Platzes und die Bebauung im Umkreis spielen eine Rolle, sondern auch die Bebauungsvorschriften. Sie entscheiden über die gestalterischen Möglichkeiten beim Hausbau.
Je mehr Möglichkeiten ein Grundstück bietet, desto mehr Freiheit bleibt, individuelle und ungewöhnliche Wünsche umzusetzen. Daher sollten Bauherren bereits bei der Grundstückssuche eine Idee von Wohnform und Haustyp haben, rät die Expertin.
- Themen: