Was Reisende so alles in der Eisenbahn vergessen...

Skier, Stöcke und iPods, Trompeten, Taschen und Koffer: Im Germanischen Nationalmuseum kamen am Sonntag 200 Fundstücke unter den Hammer
Stefanie Schaller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Karel Gastner aus Nürnberg jubelt: „Super, ich hab’s geschafft und das Dirtbike ersteigert! Das ist so toll!“ Gleich bei seiner ersten Auktion hat den Zehnjährigen das Fieber gepackt: „Ich hatte ein richtiges Kribbeln im Bauch. Ich wollte das Rad unbedingt haben, dachte aber nicht, dass es klappt.“ Der erste Ausflug mit dem Rad ist schon geplant: „Wir machen heute Nachmittag eine Tour.“ Dafür hat Karels Vater gleich noch den passenden Helm ersteigert.
Berny Meyer 3 Karel Gastner aus Nürnberg jubelt: „Super, ich hab’s geschafft und das Dirtbike ersteigert! Das ist so toll!“ Gleich bei seiner ersten Auktion hat den Zehnjährigen das Fieber gepackt: „Ich hatte ein richtiges Kribbeln im Bauch. Ich wollte das Rad unbedingt haben, dachte aber nicht, dass es klappt.“ Der erste Ausflug mit dem Rad ist schon geplant: „Wir machen heute Nachmittag eine Tour.“ Dafür hat Karels Vater gleich noch den passenden Helm ersteigert.
Florian Maier aus Nürnberg hat gleich zweimal zugeschlagen: „Erst hab ich eine Kamera für 21 Euro ersteigert und dann einen Samsonite-Koffer für 23 Euro – beides ein Superpreis. Ich bin voll zufrieden.“ Der Koffer-Inhalt – Lockenstab, Wecker, Damen-Oberteile und Sandalen – interessieren den Nürnberger dagegen kaum: „Was meiner Frau nicht gefällt, verkaufen wir einfach wieder bei Ebay. Allein das Steigern war mir das Kommen wert: Das war eine Gaudi!“
Berny Meyer 3 Florian Maier aus Nürnberg hat gleich zweimal zugeschlagen: „Erst hab ich eine Kamera für 21 Euro ersteigert und dann einen Samsonite-Koffer für 23 Euro – beides ein Superpreis. Ich bin voll zufrieden.“ Der Koffer-Inhalt – Lockenstab, Wecker, Damen-Oberteile und Sandalen – interessieren den Nürnberger dagegen kaum: „Was meiner Frau nicht gefällt, verkaufen wir einfach wieder bei Ebay. Allein das Steigern war mir das Kommen wert: Das war eine Gaudi!“
Musik-Studentin Marina Warlow hat eine Reise-Gitarre ergattert: „Ich bin sehr glücklich, weil ich auch selber Gitarre spiele. Außerdem studiere ich an der Musikhochschule in Nürnberg.“ Obwohl es Marinas erste Versteigerung war, musste die junge Frau nicht lange überlegen. Sie hob gleich ihre Hand und bot eifrig mit: „Das Instrument hat mir einfach sofort zugesagt. Und 20 Euro sind für diese Gitarre auch wirklich ein Schnäppchen.“
Berny Meyer 3 Musik-Studentin Marina Warlow hat eine Reise-Gitarre ergattert: „Ich bin sehr glücklich, weil ich auch selber Gitarre spiele. Außerdem studiere ich an der Musikhochschule in Nürnberg.“ Obwohl es Marinas erste Versteigerung war, musste die junge Frau nicht lange überlegen. Sie hob gleich ihre Hand und bot eifrig mit: „Das Instrument hat mir einfach sofort zugesagt. Und 20 Euro sind für diese Gitarre auch wirklich ein Schnäppchen.“

NÜRNBERG „Zum Ersten, zum Zweiten – und zum Dritten!“ Unglaublich, was der Auktionsleiter im Germanischen Nationalmuseum am Sonntag alles verklopfte: Handys, iPods, Koffer, Fahrräder und sogar einen Käfig mit Stoffvogel und eine Kochplatte. „Wir haben hier im Rahmen der Ausstellung „Reisebegleiter“ versteigert, was im letzten halben Jahr auf Bahnhofen und in Zügen liegen blieb“, erklärt Udo Feld, Leiter des DB-Fundbüros.

Pro Jahr tauchen an bundesweit 80 Bahn-Fundstellen – eine davon in Nürnberg – an die 250,000 Gegenstände auf. Nach sieben Tagen kommt nicht abgeholtes Gepäck zur Wuppertaler Zentrale. Dort versucht das Team den Eigentümer zu finden. „Wir betreiben dabei richtig Detektiv-Arbeit“, so Feld. Mit Erfolg: „Die Rückvermittlungsquote liegt bei 60 Prozent.“ Fehlt nach 70 Tagen jede Spur, oder will der Besitzer – etwa bei einem Buch – die 25 Euro Rückführgebühr nicht zahlen, geht’s zur Versteigerung. Der Erlös finanziert den Fundservice oder Projekte wie die DB-Kinderlounge.

Wer im Koffer Dreckwäsche erwartet, irrt. Das Fundbüro hat zuvor alles durchsucht, aussortiert und neu zusammengestellt. „Nur Hochwertiges kommt unter den Hammer“, so Feld. Trotzdem bleibe die Auktion spannend: „Das Steigern ist wie eine Wundertüte für Erwachsene.“ 

Gepäck im Zug verloren? Infos via Mail: Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com oder unter 0900 199 05 99 (59 ct/min)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.