Das nächste Instagram? So funktioniert die neue App "Vero"

Das neue soziale Netzwerk "Vero" liegt gerade voll im Trend. Der Anbieter will ohne Werbung und Datensammelwut gegen Instagram und Co. punkten.
(rto/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wer in den letzten Tage durch seinen Instagram-Feed gescrollt ist, dem wird nicht entgangen sein, dass momentan immer mehr User das neue soziale Netzwerk "Vero" ausprobieren. Der plötzliche Run auf die App hat mehrere Gründe. Der Hersteller verspricht keine Algorithmen, keine Werbung und keine Datensammelei - außerdem ist die Anmeldung derzeit noch kostenlos.

Wie Sie auf Instagram erfolgreich werden, verrät das Buch "Instagram Marketing: Täglich 100+ neue Follower und Fans" - gleich hier bestellen!

Die Macher werben mit dem Slogan "true social". Es drehe sich alles um ein Netzwerk, in dem die User sie selbst sein können und nicht, wie auf Facebook oder Instagram zweimal überlegen, was sie posten und was nicht. In der App können nicht nur Fotos bearbeitet und hochgeladen werden, sondern man kann auch Beiträge zu Texten und Links teilen oder Filme, Bücher und Musik empfehlen. Natürlich werden Themengebiete auch mit Hashtags sortiert. Dabei kann man entscheiden, wer was sieht. So können Inhalte, ähnlich wie auf Facebook, an "enge Freunde", "Bekannte" oder "Follower" verteilt werden.

"Wir teilen verschiedene Dinge mit verschiedenen Menschen", heißt es auf der Webseite der App im sogenannten "Vero Manifest". "Wenn du Kontrolle darüber hast, wer was sehen kann, kannst du dich viel natürlicher verhalten", heißt es darin weiter. Zudem wird die Timeline nicht durch einen Algorithmus gefiltert. Sie ist rein chronologisch aufgebaut. Inhalte gehen dadurch nicht "verloren", man muss nur lange genug durch die Beiträge scrollen.

"Vero" kommt (noch) ohne Werbung aus

Auch auf Werbung wird momentan verzichtet. Einnahmen werden durch Käufe innerhalb der App und den Nutzern selbst generiert. Denn die App basiert auf einem Abo-Modell: "Wir machen unsere Nutzer zu unseren Kunden, nicht die Werbetreibenden", erklären die Betreiber. Momentan ist die App allerdings noch kostenfrei und die erste Million an Usern muss auch später nicht dafür bezahlen. Wie viel ein Abo für alle anderen Nutzer bald kosten soll, ist bislang nicht klar.

Der Run auf das Netzwerk sorgte allerdings auch für technische Probleme. Die Server gingen unter den hohen Zugriffszahlen direkt in die Knie, wofür sich die Betreiber auf einem anderen Social-Media-Netzwerk entschuldigten - nämlich auf Twitter.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.