Vorsorge fürs Eigenheim

In 6 Schritten zu einer günstigen Modernisierung: Ein Experte von Schwäbisch Hall verrät, wie das funktioniert
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Hurra! Unser Haus wird wieder wie neu!": Modernisieren lohnt sich, erst recht zu günstigen Konditionen.
Schwäbisch Hall „Hurra! Unser Haus wird wieder wie neu!": Modernisieren lohnt sich, erst recht zu günstigen Konditionen.

In sechs Schritten zu einer günstigen Modernisierung: Ein Experte von Schwäbisch Hall verrät, wie das am besten funktioniert

MÜNCHEN Jedes Eigenheim braucht früher oder später eine Frischzellenkur. Immobilienbesitzer mit einem Bausparvertrag sind dafür bestens gerüstet, befindet „Finanztest" in seiner aktuellen Dezember-Ausgabe. „Sie sichern sich schon heute die günstigen Zinsen für künftige Renovierungen und Umbauten", ergänzt Schwäbisch Hall-Experte Marcus Weismantel, der die folgenden Tipps zusammengestellt hat:



1. Den Modernisierungsbedarf kalkulieren


Wer sich vorab überlegt, wann voraussichtlich welche Maßnahmen fällig sind und was diese kosten, ist gegenüber Eigentümern, die alles auf sich zukommen lassen, klar im Vorteil: „Sie können dann die für sie richtige Bausparsumme einplanen. Durchschnittlich rechnen Modernisierer mit Kosten von 38500 Euro - davon rund 26000 Euro für Energiespar-Maßnahmen", so Weismantel.



2. Die Haushaltskasse realistisch einschätzen


Auch ein ehrlicher Kassensturz hilft: Wie viel Geld will man es sich kosten lassen, die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen? Wie viel kann man problemlos aufbringen, ohne dass das Haushaltsbudget in Schieflage gerät?


3. Die Finanzierung planen


Je genauer man seine eigenen Ziele und Grenzen kennt, desto präziser kann ein Berater anhand der Vorgabe eine individuelles Finanzierung erstellen. Dazu gehört unbedingt ein Spar- und Tilgungsplan, aus dem klar ersichtlich ist, wann der Bausparvertrag voraussichtlich zuteilungsreif und wie hoch die monatliche Belastung ist. Weismantel: „Im Beratungsgespräch lassen sich alle denkbaren Szenarien auf den Euro genau durchspielen, auch die Frage: Wie verkürzt sich die Laufzeit durch eine Sondertil-gung?"


4. Das Zinstief sichern

Wie sich die Zinsen in den Jahren bis zu einer fälligen Modernisierung entwickeln, kann niemand vorhersagen. Clever, wer sich das aktuelle Zinstief sichert: Bausparer wissen schon heute, zu welchen garantierten Konditionen sie ihr Darlehen bekommen. Auch Finanztest urteilt: „Für eine Modernisierung in ein paar Jahren ist ein Bausparvertrag ideal."


5. Zinsaufschläge beachten

Für Kredite bis zu 50000 Euro nehmen verschiedeneBanken oft stattliche so genannte Kleindarlehenszuschläge. Diese Zuschläge entfallen beim Bausparen. Gleiches gilt, wenn für die Immobilie bereits eine Grundschuld im Grundbuch an erster Stelle eingetragen ist. Banken berechnen dann Zuschläge für den nachrangigen Kredit, Bau-sparkassen nicht.


6. Die staatliche Förderung nutzen

Die staatliche Förderung in Form von Wohnungsbau-Prämie und Arbeitnehmer-Sparzulage ist eine zusätzliche Finanzspritze für Modernisie-rer. Die gibt's unabhängig vom Zeitpunkt der eigenen Sparleistungen, das bedeutet: Wer noch bis zum 31. Dezember einen Bausparvertrag abschließt und darauf als Alleinstehender 512 Euro (Ehepaare 1024 Euro) einzahlt, sichert sich die Wohnungsbau-Prämie von 45 Euro (Ehepaare 90 Euro) für das Jahr 2011. Für den Anspruch auf die Zulagen gelten zwar Einkommensgrenzen - für die Wohnungsbau-Prämie etwa darf das zu versteuernde Jahreseinkommen eines Ehepaares nicht mehr als 51200 Euro betragen. Bei Familien kann das Bruttoeinkommen wegen der Steuerfreibeträge für die Kinder tatsächlich aber deutlich höher sein.
  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.