Istanbul liegt an der Grenze zwischen zwei Erdplatten. Dort hat sich mittlerweile eine enorme Spannung aufgebaut, wie Wissenschaftler berichten. Entlädt sie sich, könnte das katastrophale Folgen haben.
Metropole Istanbul Erdbebengefahr: Forscher messen Spannung unter dem Bosporus
Kiel/Istanbul - Die Angst vor einem verheerenden Erdbeben ist in der Millionen-Metropole Istanbul allgegenwärtig. Die Stadt mit rund 16 Millionen Einwohnern liegt an der sogenannten Nordanatolischen Störung, einer Grenze zwischen der eurasischen und der anatolischen Erdplatte.
Firmen entwerfen Notfallpläne, Privatleute haben sogenannte Go-Bags mit allem Nötigen fertig gepackt neben Haustüren stehen, und Schulen bringen Kindern bei, wie sie sich zu benehmen haben, wenn die Erde wackelt.
Wissenschaftler um den Kieler Geophysiker Dietrich Lange vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung haben nun vor den Toren der Stadt erhebliche tektonische Spannungen entdeckt. Sie würden reichen, um ein Beben der Stärke 7,1 bis 7,4 auszulösen, schreiben sie im Fachblatt "Nature Communications".
Der untersuchte Abschnitt der Nordanatolischen Störung liegt unter dem Marmarameer, also unter Wasser. Ob sich die Plattengrenzen dort bewegen oder verhaken, konnte bisher nur indirekt untersucht werden, zum Beispiel mit Beobachtungen von Land.
Nun haben die Forscher zweieinhalb Jahre lang mit dem am Geomar entwickelten Messsystem GeoSEA Daten in 800 Metern Wassertiefe gesammelt. Durch sogenannte akustische Abstandsmessung sei erstmals eine direkte Messung der Plattenbewegung möglich geworden, heißt es in einer Geomar-Mitteilung.
"Zu starken Erdbeben kommt es, wenn sich die Störungszone verhakt. Dann bauen sich tektonische Spannungen auf, die sich irgendwann in einem Moment entladen", sagte Lange. Die neuen Messungen seien der erste direkte Nachweis über den Spannungsaufbau am Meeresboden südlich von Istanbul.
"Wenn sich die angestaute Spannung während eines Erdbebens löst, würde sich die Verwerfungszone auf einen Schlag um mehr als vier Meter bewegen", sagte GeoSEA-Projektleiterin Heidrun Kopp. Ein solches Ereignis könnte laut der Geomar-Mitteilung für Istanbul ähnlich weitreichende Folgen haben wie ein Beben 1999 für die Stadt Izmit, die ebenfalls an der Nordanatolischen Störung liegt. Damals waren mehr als 17.000 Menschen gestorben.
Wann das nächste große Beben komme, sei unklar. "Wir sind nicht in der Lage, den Zeitpunkt zu prognostizieren", sagte Kopp der Deutschen Presse-Agentur. Die Forscher wollten mit der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse "keine Panik auslösen". Sie rechnet zwar nicht mit einer verheerenden Tsunami-Welle, aber mit schweren Schäden in Istanbul.
In der Stadt selbst wird die latente Gefahr immer wieder ignoriert. Jedes Jahr stürzen schlecht gebaute Wohnhäuser ein - unter anderem mürbe gemacht durch die vielen kleineren Erdbeben, die Istanbul regelmäßig erschüttern. Stadtplaner wie die bekannte Architektin Mücella Yapici warnen seit Jahren, dass große offene Flächen, die im Zentrum als Zufluchtsorte eingetragen wurden, längst zugebaut sind.
An einer deutschen Schule in Istanbul lernen Schüler, mit Trillerpfeifen auf sich aufmerksam zu machen, falls sie verschüttet werden. Wer Glück hat, wohnt in einem neuen und verantwortungsbewusst gebauten Mietshaus - oder einem alten, das nachträglich mit dicken Stahlbetonsäulen verstärkt wurde. In manchen Häusern ziehen diese Säulen sich wie ein Rückgrat mitten durch die Wohnzimmer.
Meist Gelesen
-
1. Royal-Baby für das Herzogen-Paar: Sie ist schwanger!
-
2. Englischer Garten: Mann fällt über Frau (68) her
-
3. Heidi Klum: Busenblitzer in ProSieben-Show
-
4. Pfarrer Schießler verlässt die Heilig-Geist-Kirche
-
5. Freundin von Mario Barth: Wer ist die unbekannte Frau?
-
6. Bericht: Bayern entscheidet sich gegen Shootingstar Haaland
-
7. Hier entstehen 3.000 neue Wohnungen in München
-
8. Becker-Tochter: Auftritt mit Perücke und kaputtem Kleid
-
9. Warum Leon Goretzka für Flick so wichtig ist
-
10. Aussage: Nazi-Schläger wollten Zeugin einschüchtern
-
11. Ankunft in Madrid: Greta Thunberg braucht Polizeischutz
-
12. Job zu geheim: BND-Agent scheitert mit Klage
-
13. München: 365-Euro-Ticket im MVV ab Sommer 2020
-
14. Polizei sucht Hinweise: Wer kennt diesen Toten?
-
15. Innerhalb des Mittleren Rings: Totales Böller-Verbot!
-
16. Was sich im neuen Jahr alles ändert
-
17. Jan Böhmermann posiert nackt im Fernsehen
-
18. P1 öffnet Winter-Dependance in Kitzbühel
-
19. Herzogin Kate verkündet süße News
-
20. Hypovereinsbank verkauft Areal am Tucherpark