Luitpoldpark: Stoppt die Vermüllung!

Spaghetti auf Tischtennisplatten, zu wenige Mülleimer, rücksichtslose Radler: AZ-Leserin Gisela Broich schreibt über Probleme im Park
Gisela Broich |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Schwabing - Die Mülleimer im Park sind immer überfüllt und oft liegt der Abfall auch daneben. Zum Teil kommt dies auch davon, dass die Leute ihre Abfälle (zum Beispiel Pizzakartons) nicht zerkleinern oder die leeren Plastiktüten und Becher einfach daneben schmeißen.

Das andere Übel sind die Menschen, die ständig die Vögel füttern und dies oft mit Essensresten wie Spaghetti, Hähnchenschenkeln und sonstigen Knochen. In diesem Winter habe ich schon Spaghetti mit Tomatensoße auf den Tischtennisplatten gefunden.

Wenn ich von Vögeln spreche, dann sind das, durch dieses ständige Füttern, bestimmt an die 100 Krähen, die die Wiesen bevölkern und auch die Mülleimer plündern. Singvögel werden durch dieses falsche Verhalten der "Vögelfütterer" immer seltener.

Es müssten also unbedingt größere Mülleimer mit Deckel her, aber es müssten auch mehr Mülleimer werden. Im Park sind so wenig Mülleimer, dass ich die rote "Häufchentüte" oft durch den halben Park tragen muss, bis ich zum nächsten Mülleimer komme.

Ein leidiges Thema sind auch die Radfahrer! Es gibt im Luitpoldpark Fußwege, ausschließlich für Fußgänger, Radwege, ausschließlich für Radfahrer und Fuß- und Radwege, die von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden. Radfahrer sind aber auf allen Wegen anzutreffen.

Meistens sind sie zu schnell unterwegs und man muss damit rechnen, dass der Hund oder man selbst "unter die Räder kommen". Und macht man mal Protest, dann wird man auch noch beschimpft.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.