Die Immobilie zur Eigennutzung

Wohneigentum: Die Flucht aus der Miete lohnt sich langfristig – gerade in München
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Papierzettel mit Wohnungsgesuchen in München: Die Mieten hier gehören bundesweit zu den höchsten.
dpa Ein Papierzettel mit Wohnungsgesuchen in München: Die Mieten hier gehören bundesweit zu den höchsten.

MÜNCHEN Laut einer Studie der BHW Bausparkasse wollen sich 17 Prozent der Mieter in Deutschland in diesem Jahr Wohneigentum zulegen. Die Investition lohnt sich: Während Baugeld immer noch günstig ist, drohen gerade in guten Lagen weitere Mietsteigerungen.
Der Immobilienverband Deutschland gibt die durchschnittliche Quadratmetermiete für Neubauwohnungen mit mittlerem Wohnwert mit 6,77 Euro an. Das entspricht einer Nettokaltmiete von rund 541 Euro für 80 Quadratmeter. In einer gefragten Stadt wie München sind die Preise allerdings deutlich höher. Kein Wunder, dass viele Mieter jetzt in die eigene Tasche sparen und sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen. „Raus aus der Miete, rein in die eigenen vier Wände” lautet für viele das erklärte Ziel, die Immobilie zur Eigennutzung gewinnt in und um München immer mehr an Attraktivität. Bernd Neuborn von der BHW Bausparkasse macht Interessenten Mut: „Der Zeitpunkt für einen Immobilienkauf ist immer noch gut. Je nach Wunschobjekt können Erwerber damit rechnen, für die Finanzierung langfristig weniger als für die bisherige Miete zu zahlen.” Ein Darlehen mit 15 Jahren Laufzeit über 100000 Euro und mit einem Zinssatz von circa drei Prozent und zwei Prozent Tilgung ist heute für eine monatliche Rate von etwa 420 Euro zu haben. „Käufer sollten über rund 20 Prozent Eigenkapital verfügen, das ist die beste Voraussetzung für eine solide Baufinanzierung", betont der BHW-Experte.
Auch der Staat fördert den Weg ins Eigenheim: Die bundeseigene KfW Förderbank stellt Bauherren und Käufern zinsverbilligte Darlehen von bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten zur Verfügung. Neuborn rät: „Wer mit dem Erwerb noch warten will, sollte sich den aktuellen Niedrigzins mit einem Bausparvertrag sichern." Bausparer können darüber hinaus unter bestimmten Bedingungen von Wohnungsbauprämien und vermögenswirksamen Leistungen profitieren oder mit ihrem Bausparvertrag „riestern".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.