Wassermassen in Atomruine bereiten neue Sorgen

Die Standfestigkeit der Reaktorgebäude des havarierten Kernkraftwerks Fukushima ist in Gefahr.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Standfestigkeit der Reaktorgebäude des havarierten Kernkraftwerks Fukushima ist in Gefahr. Die Atomaufsichtsbehörde befürchte, dass die zur Kühlung der Reaktoren eingesetzten Wassermassen die Bausubstanz angreifen und anfällig für weitere Erdbeben machen könnten.

Tokio - Das berichtete der japanische Fernsehsender NHK am Samstag. Betreiber Tepco hält dies dagegen für unwahrscheinlich. Zumindest in den kommenden Wochen werden noch mehrere starke Nachbeben erwartet. Nach einer Serie von Beben am Donnerstag gab es auch am Samstag wieder ein Beben der Stärke 6 in der Region.

Tepco wolle die Gehäuse der Problemreaktoren 1 und 3 bis Mitte Juli mit Wasser füllen, um eine stabile Kühlung zu erreichen, hieß es. In den Reaktor 1, wo die Brennstäbe am stärksten in Mitleidenschaft gezogen worden sein sollen, pumpen die Reparaturtrupps stündlich sechs Tonnen Wasser. Nun schwappen in dem AKW Millionen Liter radioaktiv verseuchter Brühe. Dadurch werden die Arbeiten zum Wiederherstellen der automatischen Kühlsysteme stark behindert und die Arbeiter massiv gefährdet.

Die Männer seien immer höheren Strahlendosen ausgesetzt, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo am Samstag. Mittlerweile gebe es einen weiteren Arbeiter, dessen Gesamtdosis bei mehr als 100 Millisievert liege. Damit steige die Zahl der seit dem verheerenden Beben im März mit einer solchen Strahlendosis belasteten Fukushima-Helfer auf 30. Zum Vergleich: Für Mitarbeiter von Atomkraftwerken in Deutschland ist eine Strahlendosis von höchstens 20 Millisievert erlaubt - pro Jahr. Inzwischen hat Tepco begonnen, einen Teil des Wassers in spezielle Auffangbecken zu pumpen.

Auf den Betreiber kommen enorme Kompensationszahlungen zu. Die Regierung werde Tepco finanziell stützen, wenn die Existenz des Unternehmens auf dem Spiel stehe, berichtete Kyodo unter Berufung auf Regierungskreise. Prinzipiell bleibe es aber Aufgabe des Betreibers, für die Schäden geradezustehen.

Die Regionalregierung Fukushimas erwog unterdessen, die Menschen in der Katastrophenprovinz regelmäßig medizinisch untersuchen zu lassen. Gerade bei Kindern sollen langfristige Untersuchungen vorgenommen werden, wie Kyodo meldete. An einzelnen Orten seien höhere radioaktive Werte gemessen worden. Dadurch sei die Gesundheit der Menschen zwar kurzfristig nicht gefährdet. Es sei aber nötig, vorbeugend Maßnahmen zu ergreifen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.