Schadstoffausstoß: Strengere Auflagen für Holzöfen

Bestimmte Modelle von Holzöfen dürfen 2015 ohne Nachrüstung nicht mehr betrieben werden. Was Nutzer wissen sollten.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für Holzöfen gelten neue Regelungen beim Schadstoffausstoß.
dpa Für Holzöfen gelten neue Regelungen beim Schadstoffausstoß.

München - Die erste Schonfrist für alte Kaminöfen endet Ende des Monats: Modelle, die vor dem Jahr 1975 errichtet wurden und deren Schadstoffausstoß festgelegte Grenzwerte überschreitet, müssen ausgemustert werden. Das sieht die Bundes-Immissionsschutzverordnung vor.

Bei manchen Ofentypen ist eine Nachrüstung möglich. Bei Heizeinsätzen von Kachelöfen, Heizkaminen oder sonstigen ummauerten Feuerstätten kann unter Umständen ein zugelassener Staubfilter eingesetzt werden.

Petra Hegen vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg rät aber davon ab. Auch Jörg Knapp vom Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg empfiehlt den Austausch. Moderne Feuerstätten hätten den Vorteil, dass sie höhere Wirkungsgrade haben und dadurch weniger Holz benötigen. Sei der Ausstoß des Modells zu hoch, reiche ein nachgerüsteter Filter nicht aus. Ein Partikelfilter inklusive Einbau kostet den Endverbraucher zwischen 800 und 1500 Euro.

Schrittweise werden in den kommenden Jahren neue Regelungen für sogenannte kleine und mittlere Feuerungsanlagen greifen: Anlagen, die mit Holz befeuert werden und 2015 älter als 40 Jahre sind, dürfen nicht mehr als 0,15 Gramm Staub pro Kubikmeter und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter ausstoßen, erklärt Hegen. Für Anlagen der Baujahre 1975 bis 1984 endet die Schonfrist Ende 2017, für Anlagen der Baujahre 1985 bis 1994 ist Ende 2020 Schluss.

2024 müssen dann Öfen, die im Zeitraum von 1995 bis 31. März 2010 gefertigt wurden und nicht die Grenzwerte einhalten, nachgerüstet werden. Ausgenommen von der Pflicht seien Raumheizer wie Schwedenöfen, die keine Ummauerung haben, sowie offene Kamine. Ofenbesitzer müssen anhand von Messdaten oder einer Bescheinigung des Herstellers nachweisen, dass ein Ofenmodell die Schadstoffgrenzen einhält.

Der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) bietet im Internet auf der Seite cert.hki-online.de eine Datenbank zur Recherche der Werte des jeweiligen Ofens.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.