Bahn droht Extrem-Streik GDL: "Nun denn - diesmal wird es richtig lang"
Frankfurt/Main - Reisenden und Pendlern drohen erneut Behinderungen im Bahnverkehr. Die Lokführergewerkschaft GDL wies am Donnerstag ein neues Tarifangebot des Unternehmens zurück und stellte einen weiteren Arbeitskampf in Aussicht. "Nun denn - diesmal wird es richtig lang", hieß es in einer auf der GDL-Homepage veröffentlichten Stellungnahme. Die Gewerkschaft hat in dem Tarifkonflikt bislang sieben Mal den Güter- oder Personenverkehr bestreikt.
Die Bahn hatte am Mittwoch offeriert, die Löhne sollten vom 1. Juli an in zwei Stufen um insgesamt 4,7 Prozent steigen. Dazu komme eine Einmalzahlung von insgesamt 1000 Euro bis zum 30. Juni.
In der im Internet veröffentlichten Mitteilung bewertete die GDL das Angebot als unzureichend. Für 24 Monate würde lediglich eine Entgelterhöhung von rund drei Prozent wirksam. Die Gewerkschaft bezeichnete die Vorschläge der Unternehmensführung als "Dreistigkeiten". Sie kritisierte, es gebe unter anderem weiterhin keine Angebote zur Absenkung der Arbeitszeit, zur Begrenzung von Überstunden sowie zur Belastungssenkung für das Zugpersonal. Außerdem wolle die Firma am "Zwei-Klassen-Lokomotivführer" festhalten und Lokrangierführer schlechter bezahlen.
Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten fünf Prozent mehr Geld und eine Stunde weniger Arbeitszeit pro Woche. Sie hatte zuletzt in der vergangenen Woche im Personen- und Güterverkehr gestreikt. Den Knackpunkt in den Tarifverhandlungen sieht die GDL bei der Einstufung der Lokrangierführer im Tarifgefüge der Bahn.
Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber hatte gesagt, sollte die GDL die Wiederaufnahme von Verhandlungen ablehnen, schlage die Bahn ein Schlichtungsverfahren über alle Punkte vor. Die Gewerkschaft wirft der Bahn vor, auf Zeit zu spielen.
Der Konflikt ist so schwierig, weil die GDL mit der größeren Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) um Einfluss im Konzern ringt. Beide wollen zum Teil für dieselben Berufsgruppen verhandeln. Die Bahn will in getrennten Verhandlungen vergleichbare Ergebnisse erzielen.
Die EVG schloss am Mittwoch ihrerseits Streiks ausdrücklich nicht aus. Anlass war ein neues Angebot der Bahn für Service- und Sicherheitskräfte: 4,7 Prozent mehr Geld in zwei Stufen bei einer Laufzeit von 29 Monaten, wie die Gewerkschaft mitteilte. Die EVG fordert 6 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr Lohn und Gehalt. Sie kritisierte, die Bahn biete unterschiedliche Laufzeiten für verschiedene Berufsgruppen. Bei der nächsten Verhandlungsrunde am 12. Mai müsse die Bahn nachbessern.
Meist Gelesen
-
1. Widerstand gegen U-Bahn-Pläne der CSU
-
2. Tritt die Queen zurück? Jetzt spricht der Palast!
-
3. Cuisance: Sein größter Gegner ist er selbst
-
4. Queen-Tochter wollte Staatsoberhaupt nicht begrüßen
-
5. Bericht: FC Bayern entscheidet sich gegen Pochettino!
-
6. Gorenzels Appell: Worauf es für die Löwen jetzt ankommt
-
7. Herzogin Kate verkündet süße News
-
8. Fünf Spiele entscheiden über Flicks Zukunft
-
9. Warum Gladbach der Angstgegner des FC Bayern ist
-
10. Schon wieder: Stellwerkstörung am Ostbahnhof!
-
11. Nach 400 km Irrfahrt: Rentner bleibt mitten auf A8 stehen
-
12. Hypovereinsbank verkauft Areal am Tucherpark
-
13. Innerhalb des Mittleren Rings: Totales Böller-Verbot!
-
14. Thomas Gottschalk: "Sonst ende ich wie Bohlen"
-
15. Thiago steht beim FC Bayern unter Druck wie nie
-
16. Bleibt Köllner auch gegen Großaspach ungeschlagen?
-
17. München: Grüne zeigen sich vor Wahl schrill bis riskant
-
18. Wegen Spielzeugautos: Nürnberger Firma verklagt BMW
-
19. Bericht: Bayern wirft Auge auf Brasilien-Talent
-
20. Bestätigt: 1860 reist ins Wintertrainingslager nach Spanien
10 Kommentare