Der AZ-Korrespondent Stefan Lange zur "Leo"-Studie über Analphabetismus in Deutschland.
AZ-Kommentar Analphabetismus-Studie: Die Schule als Minenfeld
Bei einer Erkenntnis der Studie schrillen die Alarmglocken: 76 Prozent der funktionalen Analphabeten schafften ihren Abschluss in Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, ohne dass an ihrem Problem gearbeitet wurde. Über die Ursachen gibt die Studie keine Auskunft, es kann nur spekuliert werden. Eine Annahme wäre, dass Lehrer und Betreuer es zwar merken, wenn sie einen Analphabeten in der Klasse haben, ihnen keine Zeit bleibt, sich auch um diese Fälle zu kümmern.
Das Defizit sollte schnell angegangen werden, denn für die Betroffenen ist nicht nur die Schule ein Minenfeld. Der Zustand setzt sich fort, er erschwert das Arbeits- und das Familienleben. Dabei darf die Lösung nicht auf den Schultern der Lehrerinnen und Lehrer abgeladen werden. Die haben ohnehin schon genug zu tun.
Lesen Sie hier: Millionen können nicht richtig Deutsch lesen und schreiben
Lesen Sie hier: Viele Zuwanderer lernen zu wenig und zu langsam deutsch
Meist Gelesen
-
1. Nur noch Siebter: Sieben Gründe für den Bayern-Absturz
-
2. Trennung von Jasmin: Ehe von Willi Herren gescheitert
-
3. Roxette-Sängerin ist tot: Die Musikwelt trauert
-
4. Polizist (30) am Hauptbahnhof von hinten niedergestochen
-
5. Dschungelcamp-Prozess: Das Urteil ist da!
-
6. Ludwigsvorstadt: Das Café Schiller sagt Servus
-
7. Das macht Löwen-Juwel Noel Niemann so stark
-
8. Mit der Meisterschaft wird es für Bayern ganz schwierig
-
9. Wohnung nur "an Deutsche": Vermieter muss zahlen
-
10. "Das ist ja nicht so schwer": Jürgen Klopp nimmt sich Dolmetscher vor
-
11. Circus Krone holt Elefanten zurück nach München
-
12. Münchner Brücken und Tunnel sind sanierungsbedürftig
-
13. Münchens vergeblicher Kampf gegen laute Laubbläser
-
14. München: Tödlicher Messerangriff - 21-Jähriger vor Gericht
-
15. Monika Gruber: Keine Rede für Markus Söder?
-
16. Ex-Präsident Hoeneß hat bei Bayern weiterhin das Sagen
-
17. Promis trauern um Münchner PR-Manager Pedro da Silva
-
18. Messerstecher wollte gezielt Polizisten töten
-
19. Matthäus: "Gegner haben die Angst vor Bayern verloren"
-
20. Polizei erklärt Gründe für Böllerverbot in München
1 Kommentar
Kommentieren