Wo sollen all’ die Schüsseln hin?

Der Verein "Altstadtfreunde" will Satelliten-Antennen verbieten – nur sieht man die jetzt schon kaum. Viele Nürnberger kritisieren den Vorstoß.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gehören bald der Vergangenheit an – wenn es nach den Altstadtfreunden geht: Sat-Schüsseln – hier auf einem Haus am Weinmarkt im Sebalder Viertel.
Berny Meyer 2 Gehören bald der Vergangenheit an – wenn es nach den Altstadtfreunden geht: Sat-Schüsseln – hier auf einem Haus am Weinmarkt im Sebalder Viertel.
Wer lange sucht, der findet: eine Satellitenschüssel am Fachwerkgemäuer!
Berny Meyer 2 Wer lange sucht, der findet: eine Satellitenschüssel am Fachwerkgemäuer!

Der Verein "Altstadtfreunde" will Satelliten-Antennen verbieten – nur sieht man die jetzt schon kaum. Viele Nürnberger kritisieren den Vorstoß.

NÜRNBERG „Da drüben ist das Stadion, da die Oper, und das da ist das Plärrer-Hochaus“, erklärt Maria R. ihrem Besuch aus Berlin. Man sieht viel von der Nürnberger Burgfreiung. Nur eines sieht man nicht: Satellitenschüsseln auf den Dächern, oder Solaranlagen.

Eigentlich gut für die Nürnberger Altstadtfreunde: Die haben eine Vorlage eingereicht, mit der sie innerhalb des Altstadtrings besonders scharfe Bauauflagen fordern. Demnach soll die Altstadt in drei Schutzzonen eingeteilt werden. Rund um die Burg dürfen Häuser keine Balkone oder Loggien mehr haben, keine bis zum Boden reichenden Fenster, die Eingangstüren sollen aus Holz sein und Satellitenschüsseln, Solaranlagen oder andere Technik auf dem Dach künftig verboten sein.

Erzählt man Maria R. von der Forderung der Altstadtfreunde, ist sie verwirrt: „Es muss doch möglich sein, Altes und neue Technik zusammenzubringen“, sagt die ältere Dame resolut und meint: „Wenn Satellitenschüsseln und Solaranlagen Richtung Süden ausgerichtet werden müssen, dann stören sie von der Burg aus gar nicht. Da muss man halt bei jedem Einzelfall anders entscheiden.“

„Wer hat hier das Sagen? Ein paar Altstadtfreunde oder die Bürgerschaft?"

Auch viele AZ–Leser sehen die Pläne der Altstadtfreunde zum Ensemble-Schutz kritisch. Einer schreibt: „Das ist ja jetzt wohl wirklich zu viel des Guten. Da kann man ja dann gleich ein Geisterviertel aus der Altstadt machen. Wer will denn da noch wohnen, wenn man vor lauter Vorschriften nix machen kann?“

Ein anderer meldete sich auf abendzeitung-nuenberg.de: „Niemand möchte unkontrollierten Wildwuchs in der Altstadt. Aber mit solch horrenden Forderungen wie keine bodengroße Fenster o.ä. werden die Menschen der heutigen Zeit zu sehr eingeschränkt. Wem soll das was bringen?“

Ein weiterer AZ-leser kommentiert: „Wer hat hier in Nürnberg das Sagen? Ein paar Altstadtfreunde oder die Bürgerschaft, die umweltfreundlichen Strom gewinnen will?“

Dabei gibt es auch rechtliche Argumente, die gegen ein Schüssel-Verbot sprechen: „Wie das Recht auf freie Informationsbeschaffung etwa, oder zahlreiche Gerichtsurteile“ sagt Roland Stehle, Pressesprecher der AG Sat, die den Satelliten-Empfang fördern will. Außerdem, so Stehle: „Eine ziegelfarbene Satelliten-Schüssel auf dem Dach fällt kaum auf.“mm

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.