Windkraft und Gleichberechtigung: Bayerns Grüne präsentieren ihr "Regierungsprogramm"

Das Programm soll auf einem Landesparteitag vom 19. bis 21. Mai in Erlangen endgültig verabschiedet werden: Mit welchen Themen die Grünen bei der Landtagswahl in Bayern punkten wollen.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Spitzenkandidaten der bayerischen Grünen, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann.
Die Spitzenkandidaten der bayerischen Grünen, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann. © Foto: dpa

München - Nicht mit einem Wahl-, sondern mit einem Regierungsprogramm gehen die Grünen in den bayerischen Landtagswahlkampf. Sie wollten bei der Landtagswahl am 8. Oktober "so stark werden, dass niemand an uns vorbeikommt", sagte die Vorsitzende der Grünen im Landtag und Spitzenkandidatin Katharina Schulze bei der Vorstellung eines mehr als 80 Seiten starken Entwurfs in München.

Kein "Weiter so" mit den Grünen

Endgültig verabschiedet werden soll das Programm auf einem Landesparteitag vom 19. bis 21. Mai in Erlangen. An dem Entwurf haben nach Angaben der Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski fast 1.100 Parteimitglieder mitgearbeitet.

Nach Umfrage-Lage könnten die Grünen in Bayern nur in einer Koalition mit der CSU regieren. Die Partei von Ministerpräsident Markus Söder hat sich jedoch bereits auf eine Fortsetzung des Bündnisses mit den Freien Wählern festgelegt. Grünen-Co-Fraktionschef Ludwig Hartmann engte den Spielraum weiter ein. Die Grünen wollten zwar über eine Regierungsbeteiligung gestalten, stünden aber "für ein 'Weiter so' nicht zur Verfügung".

Zahl der Windräder versechsfachen

Das Programm macht vor allem zu Klima- und Umweltschutz, Energie- und Verkehrswende sowie Bildungspolitik teilweise detaillierte Aussagen. Erwartungsgemäß ist die Abschaffung der bereits eingeschränkten 10H-Abstandsregel für Windräder vorgesehen. Bayern sei ein "Windland", sagte von Sarnowski. Bis 2025 sollen 1,8 Prozent der Landesfläche als Standorte freigegeben werden, was die Zahl der Anlagen versechsfachen soll. Die Photovoltaikflächen wollen die Grünen vervierfachen.

29-Euro-Fahrschein für Bayern

Für Jugendliche bis 18 Jahre sowie Studierende und Auszubildende soll dem 49-Euro-Ticket ein 29-Euro-Fahrschein für Bayern zur Seite gestellt werden. Das Auto habe eine Zukunft, aber nur elektrisch, betonte von Sarnowski. Pkw mit Verbrennungsmotoren sollten ab 2035 nicht mehr neu zugelassen werden dürfen.

"Ende des Luxus-Straßenbaus"

Synthetische Kraftstoffe und Wasserstoffantriebe würden für Schiffe, Flugzeuge und Industrie, wegen des schlechten Wirkungsgrads nicht aber für Autos gebraucht, erläuterte von Sarnowski.

Nicht unerwartet machen sich die Grünen für ein "Ende des Luxus-Straßenbaus" stark. Das bestehende Straßennetz sollte nur noch saniert und instandgehalten werden, sagte Hartmann.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bessere Bedingungen für Lehrkräfte

Auf der Agenda einer möglichen grünen Regierungspartei in Bayern stehen die Reduzierung des täglichen Flächenverbrauchs auf fünf Hektar, die Verdoppelung der Wasserschutzgebiete im Freistaat und die beschleunigte Wiedervernässung der Moore.

In der Bildungspolitik machen sich die Grünen für die Abschaffung des "Grundschulabiturs" in Gestalt der Übertrittszeugnisse stark. Lehrer aller Schularten sollen das gleiche Gehalt erhalten. Um den Lehrermangel zu beseitigen, werde man bessere Arbeitsbedingungen anbieten, sagte Eva Lettenbauer.

Die Landespolitik müsse endlich Konsequenzen aus der Tatsache ziehen, dass Bayern seit Jahrzehnten Einwanderungsland sei, so Schulze. Niemand, der einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz habe, dürfe abgeschoben werden. Die Grünen wollen im Landtag Geschlechterparität einführen sowie eine "bayerische Antidiskriminierungsstelle" schaffen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 21.03.2023 17:04 Uhr / Bewertung:

    Naja, ein paar gute Punkte sind schon dabei. So isses ja nicht.
    Ich hääte da ja einen Slogan für die Grünen.....Windland statt Autoland" zwinkern

  • Bongo am 21.03.2023 20:17 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Hab auch einen Slogan: „Fordern läßt sichˋs immer gut, dort wo man nicht regieren tut!“

  • Der wahre tscharlie am 21.03.2023 23:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Hast du den jetzt von der Oppositionspartei CSU? grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.