Wie oft hat die Messerstecherin schon getötet?

Elke C. (59), vor Kurzem auf Gran Canaria verhaftet, geriet schon bei zwei Morden ins Visier der Fahnder.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ist diese Frau eine eiskalte Mörderin?
SAT1 2 Ist diese Frau eine eiskalte Mörderin?
Ermordet: Luzie H.
SAT1 2 Ermordet: Luzie H.

Elke C. (59), vor Kurzem auf Gran Canaria verhaftet, geriet schon bei zwei Morden ins Visier der Fahnder.

OCHSENFURT Fröhlich lacht Elke C. (59) in die Kamera – wer das Foto sieht, kann sich nicht vorstellen, dass sich hinter der symphatischen Fassade eine gnadenlose Verbrecherin verbirgt. Die Kitzinger Friseuse soll bei einem Raubüberfall in Ochsenfurt einen Rentner (79) niedergestochen haben – und sie stand bereits zweimal in Verdacht, getötet zu haben.

Mit falschem Namen wollte Elke C. nach dem Ochsenfurter Überfall nach Italien abhauen, auf dem Flughafen Gran Canaria klickten die Handschellen. Die Gerüchteküche brodelte: Mehrere Morde an alten Menschen soll die Deutsche begangen haben, meldeten spanische Medien. Doch Clemens Lückemann, Leitender Oberstaatsanwalt in Würzburg macht deutlich, dass die Spekulation „jeglicher Grundlage entbehren“.

Sie hatte 100.000 Euro Schulden

Richtig ist: 1997 und 2004 geriet Elke C. jeweils in Verdacht, gemordet zu haben. Im ersten Fall kam in ihrem Beisein eine Frau auf bisher ungeklärte Weise ums Leben. Verdächtig: In der Wohnung der Toten fand Elke C. zwei blanko unterschriebene Überweisungsträger, mit denen sie sich per Fax 200000 Mark auf ihr Konto überweisen wollte, bevor man die Tote fand. Sie wurde wegen Urkundenfälschung und versuchten Betrugs zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Beim zweiten Fall handelt es sich um einen immer noch ungelösten Mord: Die verkohlte Leiche von Elkes Cousine Luzie H. wurde in ihrer Wohnung gefunden. Der Mörder hatte nach der Tat das Haus in Brand gesetzt. Die Friseurin geriet unter Verdacht, sie hatte 100.000 Euro Schulden bei ihrer Verwandten. „Ein Tatnachweis konnte nicht geführt werden“, so Lückemann. Sie wurde „nur“ wegen Betrugs, Urkundenfälschung und Unterschlagung zu über drei Jahren Haft verurteilt.

A. Uhrig

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.