Wie Bayerns Kühe an die Zeitumstellung gewöhnt werden

In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren auf Winterzeit zurückgestellt. Menschen reagieren oft mit Müdigkeit und anderen körperlichen Problemen auf die Zeitumstellung. Gilt das auch für Milchkühe?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kühen sei die Umstellung auf Winterzeit eigentlich egal, sagt der Bayerische Bauernverband. Sie bemerken sie nur dann, wenn sich dadurch die Melk- und Futterzeiten ändern. (Symbolbild)
Kühen sei die Umstellung auf Winterzeit eigentlich egal, sagt der Bayerische Bauernverband. Sie bemerken sie nur dann, wenn sich dadurch die Melk- und Futterzeiten ändern. (Symbolbild) © Jens Büttner/dpa
München

Viele Milchkühe in Bayern werden in kleinen Schritten an die bevorstehende Umstellung auf Winterzeit gewöhnt. "Grundsätzlich ist es so, dass dem Tier die Zeitumstellung völlig egal ist", sagt Markus Drexler, Sprecher des Bayerischen Bauernverbandes (BBV). Veränderungen oder Probleme gebe es nur an "Schnittstellen" zum Mensch, also zum Beispiel beim Melken oder Füttern. Wenn der Bauer plötzlich eine Stunde später in den Stall komme, dann könnten die Tiere ungeduldig werden, ihr gewohnter Rhythmus sei gestört.

"Dort, wo Probleme durch eine abrupte Veränderung entstehen würden, versuchen die Tierhalterinnen und Tierhalter, dem durch eine allmähliche, sanfte Umstellung zu begegnen", erklärt der BBV-Sprecher. Er spricht von "Trippelschritten", in denen Bauern die Melk- und Fütterzeiten von Sommer- auf Winterzeit umstellen.

Erleichtert werde der sanfte Übergang auch dadurch, dass der Zeitdruck beim Melken oft nicht mehr so groß sei wie früher, erklärt der BBV-Sprecher: Früher sei bei vielen landwirtschaftlichen Betrieben täglich der Milchlaster vorbeigekommen. Heute werde die frische Milch seltener abgeholt. Dies verschaffe den Landwirten mehr zeitliche Flexibilität beim Melken.

Immer mehr Melkroboter und Fütterungsautomaten im Einsatz

Außerdem setze eine wachsende Zahl bayerischer Milchbauern Melkroboter und Fütterungsautomaten ein, bei denen die Uhrzeit vorher eingestellt werde, sagt Markus Drexler. Dadurch verliere das Thema Zeitumstellung für Milchbauern und ihr Vieh nach und nach an Bedeutung.

Nach Angaben des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern (LKV) haben Ende 2021 insgesamt 2.743 bayerische Betriebe automatisierte Melksysteme (AMS) eingesetzt. 2023 waren es laut den Zahlen des LKV schon 3.422 Betriebe. Das sind nach Drexlers Angaben etwa 15 bis 20 Prozent der Milchviehbetriebe im Freistaat: "Diese Zahlen bestätigen den Trend zur Automatisierung in der Milchviehhaltung und belegen: In Bayern ist AMS längst keine Nischentechnik mehr, sondern etabliert in einer wachsenden Zahl von Betrieben."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.