Wenn der Seelen-Akku leer ist

Eine neue Tagesklinik im Klinikum Nürnberg soll Burnout-Patienten helfen. Immer mehr Menschen brechen unter der Existenz-Angst zusammen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prof. Dr. Wolfgang Söllner, Oberärztin Dr. Susanne Gutberlet und Dr. Lothar Schattenberg (Psychosom. Klinik Bad Neustadt, v. l.).
az Prof. Dr. Wolfgang Söllner, Oberärztin Dr. Susanne Gutberlet und Dr. Lothar Schattenberg (Psychosom. Klinik Bad Neustadt, v. l.).

Eine neue Tagesklinik im Klinikum Nürnberg soll Burnout-Patienten helfen. Immer mehr Menschen brechen unter der Existenz-Angst zusammen

NÜRNBERG Angst um den Job, immer mehr Leistungs-Druck und fehlende Anerkennung – darunter brechen immer mehr Arbeitnehmer zusammen. Vor allem, wenn zu den Existenzsorgen Beziehungsprobleme und Schulschwierigkeiten der Kinder dazukommen. Eine neue Tagesklinik am Nürnberger Nordklinikum soll beim so genannten „Burnout-Syndrom“ helfen.

Wenn das Ausgebranntsein zum Dauerzustand wird, wenn man aus dem tiefen Erschöpfungs-Loch nicht mehr herauskommt, ist das eine Krankheit, die behandelt werden muss – und deren Behandlung auch von der gesetzlichen Kasse bezahlt wird.

Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt – gestern informierten sich rund 150 Mediziner aus der Region im Haus der Kirche über die Krankheit. Ziel: ein ambulantes Netzwerk für Burnout-Patienten.

Besonders schwere Fälle sollen in einer neuen Tagesklinik im Nürnberger Nordklinikum behandelt werden. Zurzeit stehen dort sechs Plätze zu Verfügung – viel zu wenig für die stetig wachsende Zahl der Patienten. Die Warteliste reicht bereits jetzt bis in den Herbst.

Helfende und soziale Berufe sind besonders betroffen: 30 Prozent der Lehrer sind ausgebrannt, Polizisten, Krankenschwestern, Sozialpädagogen und Erzieher gehören zu den Berufen mit erhöhtem Burnout-Risiko.

Wie geht man dem Burn-out-Syndrom aus dem Weg? Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Söllner von der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Nürnberger Klinikum: „Achten Sie auf ein ausgewogenes Privatleben, ziehen Sie nicht nur Befriedigung aus dem Beruf und pflegen Sie ein Hobby. Freuen Sie sich über Erfolge und gehen Sie nicht so streng mit sich um.“

Das Nürnberger Klinikum geht auch selbstkritisch mit der Krankheit um. Oberärztin Dr. Susanne Gutberlet hat Ärzte und Schwestern auf das Burnout-Syndrom untersucht – wer stationäre Hilfe braucht, wird z. B. an die Psychosomatische Klinik nach Bad Neustadt/Saale überwiesen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.