Wenig Regen, viel Hitze: Unser Wetter bis 2100

Die Folgen der Klimaerwärmung in Franken: Sinkende Grundwasserspiegel, mehr Waldbrände und mehr Hitzekrankheiten in den nächsten 100 Jahren.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Droht uns verbrannte Erde?
AP 3 Droht uns verbrannte Erde?
Die Niederschlagsänderungen für Deutschland im Sommer. Gezeigt wird die Zu- und Abnahme in Prozent für die Jahre 2031 bis 2060 gegenüber dem Zeitraum 1971 bis 2000. In Franken werden die Sommer, wie man an der gelben Farbgebung erkennen kann, deutlich trockener.
Max Planck Institut 3 Die Niederschlagsänderungen für Deutschland im Sommer. Gezeigt wird die Zu- und Abnahme in Prozent für die Jahre 2031 bis 2060 gegenüber dem Zeitraum 1971 bis 2000. In Franken werden die Sommer, wie man an der gelben Farbgebung erkennen kann, deutlich trockener.
Schon jetzt sind die Bauern aus dem Nürnberger Knoblauchsland auf Bewässerungssysteme angewiesen. Doch regnet es künftig immer weniger, befürchten sie das Aus für die dortige Landwirtschaft.
Berny Meyer 3 Schon jetzt sind die Bauern aus dem Nürnberger Knoblauchsland auf Bewässerungssysteme angewiesen. Doch regnet es künftig immer weniger, befürchten sie das Aus für die dortige Landwirtschaft.

Die Folgen der Klimaerwärmung in Franken: Sinkende Grundwasserspiegel, mehr Waldbrände und mehr Hitzekrankheiten in den nächsten 100 Jahren.

NÜRNBERG Die gute Nachricht zuerst: Die Klimaerwärmung wird Deutschland in den nächsten 92 Jahren nicht so sehr verändern, wie befürchtet. Die schlechte Nachricht: Franken schon.

"Ohne Regen haben wir im Knoblauchsland keine Chance"

Laut der neuen Regierungsprognose zu den Folgen des Klimawandels bis ins Jahr 2100 vom Max-Planck-Institut (MPI) für Meteorologie muss Nordbayern mit bis zu 20 Prozent weniger Regen alleine in der Zeit von 2031 bis 2060 rechnen!

Florian Wolz, Geschäftsführer der Franken-Gemüse Knoblauchsland eG hat davor deutlich Angst: „Wenn der Regen ausbleibt, und die Wasserpegel der Flüsse sinken, haben wir im Knoblauchsland keine Chance mehr.“

Denn Frankens Gemüsekammer wird schon jetzt mit Wasser aus dem Regnitztal bewässert. Führt der Fluss Niedrigwasser, können die Felder nicht mehr bewirtschaftet werden. Und Probleme mit der Wasserversorgung habe man schon heute, so Wolz. „Wenn es vier bis sechs Wochen lang heiß ist, dann reicht das Wasser nicht aus, das wir bekommen.“

Das Aus für unsere fränkischen Weine?

Künftig soll es dafür im Winter etwas höhere Niederschläge geben – als Regen. Durch die zwischen drei und vier Grad gestiegenen Temperaturen heißt es nämlich: Schnee – ade.

Doch auch diese Niederschläge können den Wassermangel kaum ausgleichen. Arndt Bock, Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach weiß: „Die meisten Niederschläge werden direkt von den Pflanzen aufgenommen. Nur in den Wintermonaten Januar bis März erfolgt die Grundwasserbildung.“

Für die Trinkwasserversorgung bedeutet dies jedoch laut Bock keine Einschränkung. „Wir werden eben tiefere Grundwasserbrunnen bohren müssen.“ Für die Landwirtschaft muss das Überleitungssystem, das Wasser aus dem Süden in den regenarmen Norden leiten soll, einspringen. „Da gibt es noch Reserven“, so Bock. Bisher würden 120 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr nach Nordbayern geleitet. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 150 Millionen. Doch ob das reichen wird?

Ein leckerer Aspekt des Klimawandels: Typisch fränkische Weine wie der Silvaner werden durch die höheren Temperaturen „qualitativ hochwertiger“, so Professor Klaus Wahl von der Bayerische Landesanstalt für Weinbau. „Wir versuchen diese Rebsorten an den Klimawandel anzupassen, sie so zu erhalten.“ Doch die Ur-Franken kriegen kräftig Konkurrenz: Künftig werden die Winzer wohl auch mediterrane Sorten wie Tempranillo oder Syrah anbauen.

Martin Mai

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.