Weitere Lastwagen bringen Müll aus Tschechien zurück

Ein Unternehmen soll jahrelang Abfälle ohne Genehmigung nach Tschechien gebracht haben. Nun holt der Freistaat den Müll zurück.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine deutsche Abfallfirma soll illegal Müll entsorgt haben, der nun vom Freistaat Bayern zurückgeholt werden muss.
Eine deutsche Abfallfirma soll illegal Müll entsorgt haben, der nun vom Freistaat Bayern zurückgeholt werden muss. © Pryèek Vladimír/CTK/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Regensburg/Jirikov

Der Rücktransport von illegal in Tschechien entsorgten Abfällen geht voran. Am Mittwochabend sollten drei weitere Lastwagen den Ort Jirikov in Richtung Deutschland verlassen, wie eine Sprecherin der Regierung der Oberpfalz mitteilte. Insgesamt muss der Freistaat Bayern rund 300 Tonnen Müll zurückholen, die ein Oberpfälzer Unternehmen dort abgeladen haben soll. Die Staatsanwaltschaft ermittelt hierzu.

Nachdem am Montag ein Lastwagen Verbundwerkstoffe zur Entsorgung an einen Standort in Thüringen gebracht hatte, sollen nun drei Lkw-Ladungen mit Abfällen aus glas- bzw. carbonfaserverstärktem Kunststoff (GfK/CfK) folgen. Ihr Ziel ist den Angaben nach eine Entsorgungsstation im Raum Hof. Dort sollen sie getrennt und zwischengelagert werden, ehe die Verwertung erfolgt.

GfK/CfK-Abfälle machten rund 260 Tonnen der Gesamtmenge Müll aus, hieß es. Die übrigen 40 Tonnen bestünden aus Verbundwerkstoffen sowie aus Teilen von Lithium-Ionen-Batterien.

Weil das Abfallunternehmen aus der Oberpfalz den Müll nicht zurückgeholt hatte, übernimmt den Transport der Freistaat. Jirikov liegt gut 200 Kilometer östlich von Prag. Die Aktion soll zeitnah abgeschlossen werden. Inwiefern die Kosten dafür dem Staat im laufenden Insolvenzverfahren des Abfallunternehmens erstattet werden, sei momentan nicht abzusehen, teilte die Regierungssprecherin mit.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.