Weitere Ermittlungen nach Amoklauf in Franken

Eine ganze Region steht unter Schock. Offenbar wahllos hat ein Amokschütze zwei Menschen erschossen. Das Motiv ist weiter unklar, an diesem Samstag wollen die Ermittler weitere Einzelheiten zu der schrecklichen Tat bekanntgeben.
von  dpa
Polizeibeamte stehen an einem Tatort in Tiefenthal-Leutershausen bei Ansbach. Ein Amokläufer hat dort mindestens zwei Menschen getötet. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter kurz darauf festnehmen.
Polizeibeamte stehen an einem Tatort in Tiefenthal-Leutershausen bei Ansbach. Ein Amokläufer hat dort mindestens zwei Menschen getötet. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter kurz darauf festnehmen. © dpa

Ansbach/Leutershausen - Nach dem Amoklauf mit zwei Toten in Mittelfranken herrscht über das Motiv des Todesschützen weiter völlige Unklarheit. An diesem Samstag will die Staatsanwaltschaft Ansbach über weitere Erkenntnisse bei der Aufklärung des Verbrechens berichten. In den ersten Stunden nach dem Geschehen waren die Ermittler davon ausgegangen, dass der Amokläufer seine Opfer völlig zufällig ausgewählt hatte. Wenige Stunden nach der Tat war ein 47 Jahre alter Sportschütze festgenommen worden.

In Leutershausen im Landkreis Ansbach war zunächst eine 82 Jahre alte Frau erschossen worden. Wenige Minuten später fiel dann ein zufällig vorbeiradelnder 72-Jähriger dem Amokschützen zum Opfer. Danach feuerte der Mann nach Polizeiangaben noch auf einen Landwirt in seinem Traktor und bedrohte einen Autofahrer. Der Bauer wurde durch Glassplitter leicht verletzt, das Geschoss traf ihn nicht.

Lesen Sie auch: Fingierte Übergabe: Drogendealer festgenommen

Danach fuhr der mutmaßliche Schütze ins rund 30 Kilometer entfernte Bad Windsheim. Dort konnten ihn Mitarbeiter einer Tankstelle überwältigen. Wenig später wurde er dann von der Polizei festgenommen.

Die Ermittler warfen dem 47-Jährigen zweifachen Mord und einen Mordversuch vor. Der Mann verhielt sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft kurz nach seiner Festnahme psychisch auffällig. Eine Pistole und einen Revolver habe der Sportschütze legal besessen.

"So ein Ereignis führt zu einer Verunsicherung. Und die ist bei von Menschen verursachten Taten höher als bei Naturkatastrophen", sagte der Kriminalpsychologe Jens Hoffmann, Leiter des Instituts Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt, der Deutschen Presse-Agentur. "Wir haben die Erwartung, in Deutschland kann man sich frei bewegen."

Diese Verunsicherung hatte bereits der Bürgermeister von Leutershausen, Siegfried Heß (CSU), ausgesprochen: In einem Ort mit 5500 Einwohnern, "in dem wir immer beschaulich gelebt haben, kannte man solche Situationen nur aus dem Fernsehen".

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.