Was tun, wenn’s an der Kasse plötzlich mehr kostet?

Supermarkt-Chaos: Der Kunde hat keinen Anspruch auf den niedrigeren Preis! Behörden schreiten erst ein beim Verdacht auf systematische Täuschung
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

Supermarkt-Chaos: Der Kunde hat keinen Anspruch auf den niedrigeren Preis! Behörden schreiten erst ein beim Verdacht auf systematische Täuschung

NÜRNBERG AZ-Leser Udo J. ist empört: Immer wieder entpuppen sich vermeintliche Schnäppchen aus dem Supermarkt-Regal an der Scanner-Kasse als deutlich teurer. „Die Kunden müssen vor solchen Preisfallen besser geschützt und gewarnt werden“, findet er. Die Abendzeitung hat bei der Verbraucherzentrale nachgefragt: Was tun, wenn’s an der Kasse plötzlich mehr kostet?

Stichproben: Die Packung Kinder-Riegel liegt in einem Supermarkt in Kleinreuth bei Schweinau mit einem Preisschild von 1,69 Euro im Regal – doch das Display der Kasse zeigt später 1,75 Euro. Das Gleiche in einem Laden in Nürnberg-Thon: Die Flasche Limo soll laut Preisschild inklusive Pfand 54 Cent kosten, doch an der Kasse sind plötzlich 69 Cent fällig. In einem Supermarkt ist die Reklamation erfolgreich, im anderen Markt bleibt das Personal stur.

„Der Händler muss die Ware nicht zum ausgezeichneten Preis verkaufen“

Aber welcher Preis gilt denn nun letztlich , wenn im Supermarkt das Auszeichnungs-Chaos herrscht?

„Das Problem kennen wir, so lange es Scanner-Kassen gibt“, sagt Andrea Stöhr von der Nürnberger Verbraucherzentrale. Ändert sich der Preis, sei die Scanner-Kasse schneller umgestellt als ein neues Preisschild am Regal installiert.

Allerdings: Der Kunde kann nicht auf dem niedrigeren Preis bestehen! Andrea Stöhr: „Der Preis am Regal hat rein rechtlich gesehen nur den Charakter einer Aufforderung an den Verbraucher, seinerseits ein Angebot anzugeben.“ Heißt: Erst wenn beide Seiten den Preis akzeptieren, kommt es zum Kauf. Stöhr: „Der Händler muss die Ware nicht zum ausgezeichneten Preis verkaufen!“

Anders sieht die Sache aus, wenn nach geraumer Zeit das falsche Preisschild immer noch am Regal hängt. Oder in einem bestimmten Supermarkt häufiger falsche Preise angegeben werden. Dann ist zu vermuten, dass eine systematische Täuschung der Kunden dahinter steckt – denn wer kontrolliert schon immer genau seinen Kassenzettel? Andrea Stöhr: „In so einem Fall sollte man den Bundesverband der Verbraucherzentralen oder das Ordnungsamt informieren.“ venne

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.