Warum ragt hier ein grüner Strahl in den Himmel?

Lichtspektakel am Hohenpeißenberg - ein grüner Laserstrahl ragt dort bis zu 15 Kilometer senkrecht in den Himmel. Mit dem Laserstrahl sind die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes Staubpartikeln in der Luft auf der Spur.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein grüner Strahl ragt in den Himmel im bayerischen Hohenpeißenberg. Was hat es damit auf sich?
dpa Ein grüner Strahl ragt in den Himmel im bayerischen Hohenpeißenberg. Was hat es damit auf sich?

Hohenpeißenberg - Mit einem in klaren Nächten weithin sichtbaren Laserstrahl sind Meteorologen Staubpartikeln in der Luft auf der Spur. Der grüne Strahl steht senkrecht über dem Gipfel des Hohen Peißenbergs nahe Weilheim und reicht scheinbar ins Unendliche. Nicht nur Hobbyfotografen interessieren sich für das Spektakel, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) weiß.

Der Lichtstrahl gehört zu einem Lasermessgerät, das der DWD auf seinem Hohenpeißenberger Observatorium betreibt. Damit werden Staubpartikel in der Atmosphäre gemessen. Trifft der Laserstrahl - er erlaubt Messungen bis in 15 Kilometer Höhe - auf Partikel, reflektieren die Teilchen einen Teil der Strahlung zurück. Ein Spiegelteleskop am Messgerät fängt die Streustrahlung auf. Aus der Laufzeit des Lichtsignals vom Sender zum Empfänger sowie der Intensität und Wellenlänge des zurückgestreuten Lichts gewinnen die Forscher Einblicke in die Struktur der unteren Atmosphäre.

Lesen Sie hier: Sturmtief "Heini" weniger verheerend als erwartet

Auslöser für die Anschaffung des Messgeräts war die Vulkanaschekrise 2010. Damals wurden Ascheteilchen aus Island über halb Europa transportiert. Wochenlange Flugverbote waren die Folge. Mit Hilfe des Geräts könne die Konzentration solcher Partikel nun viel genauer bestimmt werden, so der DWD. Die Informationen sind im Krisenfall Grundlage von Flugraumsperrungen über Süddeutschland. Die Forscher interessieren sich aber auch für Saharastaub. Selbst Rauchspuren von Waldbränden in Nordamerika, Sibirien und Afrika werden beobachtet.

Um Flugzeugpiloten im Anflug auf den Münchner Airport nicht zu blenden, wird der Laser bei sich nähernden Maschinen abgeschaltet. Für Beobachter vom Boden aus ist er hingegen keine Gefahr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.