Vorra: Baufirma legte das Feuer

Das Feuer in der geplanten Flüchtlingsunterkunft wurde absichtlich gelegt. Der Chef und ein Mitarbeiter der Baufirma sitzen in U-Haft. Sie wollten es wie ein rechtsradikales Attentat aussehen lassen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rückblick in die Nacht zum 12. Dezember 2014: Der Gasthof, eine Scheune und ein Wohnhaus brennen.
dpa Rückblick in die Nacht zum 12. Dezember 2014: Der Gasthof, eine Scheune und ein Wohnhaus brennen.

Um ihre Firma vor dem drohenden Bankrott zu retten, sollen zwei Mitarbeiter einer Baufirma im Dezember 2014 das Asylbewerberheim in Vorra angezündet und mit ausländerfeindlichen Schmierereien besprüht haben.

Der 50 Jahre alte Firmenchef und ein 42 Jahre alte Bauarbeiter sitzen nun wegen vorsätzlicher Brandstiftung, Sachbeschädigung und der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Untersuchungshaft, wie Polizeipräsident Johann Rast am Freitag mitteilte. Die Männer streiten die Vorwürfe ab.

Die Polizei hatte die Männer am Donnerstag festgenommen und danach mitgeteilt, dass es keine fremdenfeindlichen Motive für die Tat gebe (AZ berichtete).

Mängel am Bauschutz: Das Unternehmen wäre wohl ruiniert gewesen

Am Freitag erläuterten die Ermittler nun, dass der Auslöser Mängel am Brandschutz gewesen seien, die bei einer Begehung der als Asylbewerberheim geplanten Gebäude im Landkreis Nürnberger Land Ende November/Anfang Dezember 2014 festgestellt worden waren. Bereits im Januar 2015 sollten die ersten Asylbewerber dort einziehen.

Das Landratsamt setzte der Firma deshalb eine Frist bis Dezember 2014. Nach Berechnungen der Sonderkommission „Vorra“ wären für die Baufirma Nachbesserungen in Höhe von mehreren 100 000 Euro in kürzester Zeit angefallen. Den Ermittlungen zufolge schrieb die Firma aber ohnehin schon rote Zahlen.

Außerdem hatte sie den Umbau der drei Gebäude in Vorra sehr knapp kalkuliert. „Durch die Nachbesserungen am Brandschutz wäre die Firma wohl ruiniert gewesen“, sagte der stellvertretende Leiter der Soko, Norbert Ditzel.

In der Nacht zum 12. Dezember 2014 hatten die Täter den umgebauten Gasthof samt Scheune sowie ein frisch renoviertes Wohnhaus in Brand gesteckt. Auf ein Nebengebäude sprühten sie Hakenkreuze und eine ausländerfeindliche Parole. „Mit den Schmierereien sollten wir auf eine falsche Spur gelockt werden“, sagte der Kriminalhauptkommissar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.