Viele Mängel bei Lebensmittelkontrollen in Bayern
Dreckige Küchen und schimmelige Nahrungsmittel: Die bayerischen Lebensmittelkontrolleure haben bei Betriebskontrollen viele Verstöße gegen die Hygienevorschriften aufgedeckt. Nicht nur in einigen Dönerbuden stießen sie auf verheerende Mängel.
München – Ratten und Mäuse in der Getreidemühle,
Autoreifen im Lebensmittellager, Schimmel in der Brauerei: Bei
Überprüfungen von Dönerbuden, Brauereien, Gaststätten und anderen
Betrieben hat die Lebensmittelaufsicht in Bayern im vergangenen Jahr
zahlreiche Mängel aufgedeckt. Das Amt untersuchte 73 584 Proben, von
denen 10,5 Prozent wegen Hygieneverstößen oder anderer Probleme
beanstandet worden seien, heißt es im Jahresbericht des Bayerischen
Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, der am
Donnerstag im Umweltausschuss des Landtags vorgestellt wurde. Im Jahr
zuvor waren 9,9 Prozent aller untersuchten Proben auffällig.
Eine unmittelbare Gefahr für die Verbraucher sei aber nur von
wenigen der im Jahr 2010 untersuchten Proben ausgegangen. „Wegen
eines gesundheitlichen Risikos mussten nur 321 Produkte beanstandet
werden.“
Zu den Schwerpunkten der Kontrollen gehörten Hersteller von
Dönerspießen, bei denen das Amt gravierende Mängel bei 2 von 14
Betriebsprüfungen aufdeckte. Dort wurden große Mengen Fleisch mit
abgelaufenem Verfallsdatum aus dem Verkehr gezogen. Gelagert wurden
die Spieße in einigen Betrieben in Lagerräumen zusammen mit
verrostetem Werkzeug, Autos, Farben oder alten Maschinen.
Aber auch in Bäckereien stießen die Prüfer auf Mängel wie
unhygienische Lagerung von Lebensmitteln oder den Befall mit
Schädlingen. In Getreidemühlen entdeckten die Kontrolleure sogenannte
Schadnager wie Ratten und Mäuse, in Brauereien in Einzelfällen auch
massiven Schädlingsbefall.
Auch in vielen Gaststätten verging den Prüfern wohl der Appetit:
Schlecht gereinigte Schankanlagen, dreckige Küchen und auf dem Boden
gelagerte Lebensmittel notierten sie dort unter anderem. Einzelne
Probleme habe es bei nahezu allen der 59 untersuchten Betriebe
gegeben.