Verbraucherzentrale Bayern warnt vor neuer Schlüsseldienstabzocke

Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor einer neuen Betrugsmasche bei Schlüsseldiensten: Wer nicht bar zahlen kann, soll teure Gegenstände als Pfand hinterlassen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schlüsseldienste nutzen die Notlage ihrer Kunden oft schamlos aus.
dpa Schlüsseldienste nutzen die Notlage ihrer Kunden oft schamlos aus.

München - Wer sich aussperrt und auf die Hilfe eines Schlüsseldienstes angewiesen ist, muss oft tief in die Tasche greifen. Die Verbraucherzentrale Bayern warnt jetzt vor einer neuen Abzock-Masche von betrügerischen Anbietern bei Schlüsseldiensten.

Sollten die Betroffenen die überteurten Rechnungen nicht vollständig in bar und sofort bezahlen können, fordern die vermeintlichen Handwerker nach der Türöffnung Wertgegenstände als Pfand. Laut Verbraucherzentrale bevorzugt Laptops und Tablets. Diese würden, so das Versprechen, solange aufbewahrt, bis der offene Betrag beglichen ist.

Die Pfändung durch diese Schlüsseldienste ist rechtswidrig

"Die unseriösen Handwerker lassen den Opfern keine andere Wahl als die Wertgegenstände herauszugeben", sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. "Bislang ist uns jedoch noch kein Fall bekannt, bei dem das vermeintliche Pfand wieder zurückgegeben wurde." Diese Art der Pfändung ist rechtswidrig. Betroffene sollten umgehend die Polizei rufen und gegebenenfalls Anzeige erstatten.

Um erst gar nicht in die Hände eines unseriösen Schlüsseldienstes zu geraten, sollten Verbraucher rechtzeitig vorbeugen. Die Verbraucherschützer empfehlen, sich bereits im Vorfeld einen seriösen Handwerker in der Nähe zu suchen und dessen Notrufnummer im Handy abzuspeichern. Fatal ist es oft, einen Schlüsseldienst zu beauftragen, der mit den Buchstaben AA oder AAA beginnt. Da das Brachenbuch alphabetisch geordnet ist, geben sich die zum großen Teil unseriösen Firmen Namen, die mit diesen Buchstaben beginnen. Sie hoffen, dadurch schnell gefunden und vermehrt angerufen zu werden.

Lesen Sie zum Thema auch zwei Fälle aus München:

Einmal Tür öffnen: 1.012 Euro!

Schlüsseldienst-Abzocke: Einmal Tür öffnen 723 Euro!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.