Urteil: Schmerzensgeld für 2011 ermordeten Sohn

Knapp vier Jahre nach der Ermordung eines 30-Jährigen erhalten die Eltern des Opfers 15 000 Euro Schmerzensgeld von den Tätern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ansbach - Das Paar gab an, wegen des Verlusts ihres Sohnes an posttraumatischen Belastungsstörungen zu leiden. Wie der Sprecher des Landgerichts Ansbach, Jonas Heinzlmeier, am Freitag mitteilte, einigten sich die Parteien auf einen Vergleich.

Weitere News aus Bayern

Drei Männer und eine Frau hatten den 30-Jährigen Anfang Juli 2011 in einen Hinterhalt gelockt, um ihm einen Denkzettel zu verpassen. Da ein mitgebrachter Elektroschocker nicht funktionierte und das Opfer sich wehrte, stachen die Angeklagten mit Messern mehrfach auf den Mann ein. In einem Lieferwagen quälten sie ihn mit weiteren Messerstichen und Fußtritten. Schließlich warfen sie den Schwerverletzten bei Ansbach in den Fluss Rezat.

Wegen Mordes verurteilte das Landgericht Ansbach im Juli 2012 zwei der Angeklagten zu lebenslangen Haftstrafen, die beiden anderen zu Jugendstrafen von neun Jahren. Im Herbst vergangenen Jahres forderten die Eltern des Opfers in einem Zivilprozess 19 000 Euro Schmerzensgeld.

Verurteilt: Gemeindegeld für karibische Zigaretten

"Es kommt sehr selten vor, dass posttraumatische Belastungsstörungen nach einem Mordfall geltend gemacht werden", erläuterte der Gerichtssprecher. Psychische Störungen alleine seien dafür auch nicht ausreichend. Die Beklagten hatten die Forderung wegen einer angeblichen Vorerkrankung des Ehepaars zunächst abgelehnt. Der Vergleich sei mittlerweile aber wirksam und stelle durchaus eine Besonderheit dar, sagte der Gerichtssprecher.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.