Uni-Professor fährt Polizisten um

So ein Rüpel: Der Erlanger Wissenschaftler hielt den Beamten für einen „Scherz“ – und stieg aufs Gas...
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wollte sich vor Gericht herausreden: der Erlanger Wissenschaftler Richard W.* (64). Richterin Silke Weidner aber fand deutliche Worte: „Jemanden umfahren, das macht man einfach nicht.
News5 Wollte sich vor Gericht herausreden: der Erlanger Wissenschaftler Richard W.* (64). Richterin Silke Weidner aber fand deutliche Worte: „Jemanden umfahren, das macht man einfach nicht.

So ein Rüpel: Der Erlanger Wissenschaftler hielt den Beamten für einen „Scherz“ – und stieg aufs Gas...

NÜRNBERG Nur weil er sich den Umweg sparen wollte, versuchte Uni-Professor Richard W.* (64) letzten November mit Gewalt eine Polizeisperre in Nürnberg zu durchbrechen. Bei dieser Rüpel-Aktion an der Ecke Äußere Laufer und Landauergasse in der Altstadt erlitt ein Verkehrspolizist Prellungen. Wegen fahrlässiger Körperverletzung musste der Flegel-Professor der Uni Erlangen gestern vorm Nürnberger Amtsgericht antreten.

Richard W. versuchte, sich damit zu entschuldigen, dass er den Polizisten zunächst für einen „Scherz“ gehalten und ihm deshalb nicht gehorcht habe. Dann habe er es sogar noch mit der Angst bekommen, als der Beamte die Beifahrertüre seines Wagens öffnete. Richterin Silke Weidner glaubte dem Informatiker nicht. 6000 Euro Strafe brummte sie dem Professor (Nettoverdienst 4000 Euro) auf. „Sie wollten den kürzesten Weg nehmen und waren angefressen, als das nicht ging.“ Eine Verletzung des Beamten habe Richard W. in Kauf genommen.

Zehn andere Autofahrer ließen sich ohne Murren umleiten

Die Version des Professors war der Richterin doch zu hanebüchen: Trotz der „Polizei“-Aufschrift auf der gelben Warnweste des Beamten, konnte sich Richard W. nicht vorstellen, dass er es tatsächlich mit einem Polizisten zu tun hatte. Das Funkgerät in dessen Hand machte der Akademiker eindeutig als ominöses „Zählgerät“ aus – und die Fingerzeige des Polizisten wusste er auch nicht zu deuten. Alles war ihm so „merkwürdig“, dass er keinen Grund sah, mit seinem Auto die Richtung zu ändern.

Komisch: Zehn andere Autofahrer vor Richard W. ließen sich, so der Polizist, ohne Murren umleiten. Aufs Gas stieg der Professor dann, als der Beamte die Beifahrertür öffnete: „Ich dachte, er will mir an die Gurgel.“ Die Tür schlug dem Beamten bei der plötzlichen Anfahrt kräftig auf die Hand. Weil er aber nur leicht verletzt wurde und der Professor sich zuvor nie etwas zu Schulden hat kommen lassen, kam er mit 6000 Euro Geldstrafe davon. Das einmonatige Fahrverbot hob die Richterin am Ende auf. Da stimmte dann auch die Staatsanwältin zu, obwohl sie meinte: „Sie hätten eigentlich einen richtigen Denkzettel verdient.“ mp

*Name geändert

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.