Unglücks-Maschine: War es nicht der erste Crash?

Flugschau-Drama von Lauf: Sowohl der Pilot wie auch das Flugzeug waren in den letzten Jahren in Unfälle verwickelt. Jetzt ermitteln Kripo und Flugunfall-Experten
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Entsetzen nach dem Todesdrama von Lillinghof weicht nüchternen Untersuchungen: Experten ermitteln nun die genaue Ursache für das Unglück.
dpa Das Entsetzen nach dem Todesdrama von Lillinghof weicht nüchternen Untersuchungen: Experten ermitteln nun die genaue Ursache für das Unglück.

Flugschau-Drama von Lauf: Sowohl der Pilot wie auch das Flugzeug waren in den letzten Jahren in Unfälle verwickelt. Jetzt ermitteln Kripo und Flugunfall-Experten

LAUF/BRAUNSCHWEIG Das Unglück von Lauf – hätte es womöglich verhindert werden können? Nach dem Todesdrama bei der Flugschau in Lillinghof vom Sonntag versuchen jetzt die Ermittler, die Ursache zu ergründen. Dabei kommen immer mehr unangenehme Wahrheiten ans Tageslicht, die in der Frage münden, warum Pilot und Flugzeug überhaupt an der Flugschau teilnehmen durften. Sowohl der Mann wie auch die Maschine waren offensichtlich schon vorher in Unfälle verwickelt!

Nach Informationen der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) in Braunschweig hatte ein Flugzeug vom Typ „Tiger Moth“ schon 2002 einen Unfall – die Maschine trug das gleiche Kennzeichen wie der Unglücksflieger von Lauf! Damit ist zwar nicht hundertprozentig bewiesen, dass es sich um das gleiche Flugzeug handelt. Aber es ist höchst wahrscheinlich, da laut Luftfahrt-Bundesamt bundesweit nur elf Maschinen dieses Typs zugelassen sind. Anhand der Typenschilder, die jedes Flugzeug individuell ausweisen, soll in den nächsten Tagen geklärt werden, ob die Maschine schon 2002 einen Crash hatte. Und ob gar der erste Unfall in einem Zusammenhang zum Unglück vom Sonntag steht, bei dem die Laufer Stadtratsgattin Hildegard S. (46) ums Leben kam, und über 30 Personen zum Teil schwer verletzt wurden.

Der Unglückspilot jedenfalls soll nach Medienberichten schon zwei Crashs verursacht haben, im Juni 2000 mit einer Sportmaschine und am 1. Januar 2002 – mit einer „Tiger Moth“: ein weiteres Indiz, dass es sich hierbei auch um die „Tiger Moth“ von Lauf handelt.

Wie sich das Unglück genau zugetragen hat, wird erst in vier bis sechs Wochen klar sein – die Experten von BFU und Kripo ermitteln.

Steffen Windschall

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.