Umfrage: Mehrheit für deutsche Olympia-Bewerbung

In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der dpa spricht sich fast jeder Zweite generell für eine deutsche Olympia-Bewerbung aus. Die Befragten äußern sich auch zu den vier Kandidatenorten.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Soll sich München für Olympische Spiele bewerben? Um das zu klären, führt die Stadt München einen Bürgerentscheid durch. Man kann auch per Briefwahl abstimmen.
Soll sich München für Olympische Spiele bewerben? Um das zu klären, führt die Stadt München einen Bürgerentscheid durch. Man kann auch per Briefwahl abstimmen. © imago

Kurz vor dem Bürgerentscheid  in München hat sich in einer Umfrage eine einfache Mehrheit für eine deutsche Olympia-Bewerbung ausgesprochen. Insgesamt 48 Prozent der Befragten gaben an, "eher" (27 Prozent) oder "voll und ganz" (21 Prozent) zu befürworten, dass sich Deutschland um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bemüht.

32 Prozent sind gegen eine Bewerbung

In der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur lehnten dagegen 32 Prozent eine Bewerbung ab: 18 Prozent davon taten dies "voll und ganz"; 14 Prozent gaben an, eine Bewerbung für das Großevent "eher" abzulehnen. 21 Prozent der Befragten legten sich nicht fest.

Zustimmung für Olympia steigt etwas

Im August 2024 – nach den gefeierten Sommerspielen von Paris – hatten sich in einer ähnlichen Umfrage noch 44 Prozent für eine deutsche Bewerbung und 37 Prozent dagegen ausgesprochen. Die Zustimmung für Olympia nahm also seitdem leicht zu, die Ablehnung ging um fünf Prozentpunkte zurück.

Am kommenden Sonntag (26. Oktober)sind rund 1,1 Millionen Münchnerinnen und Münchner aufgerufen, über eine Bewerbung der Landeshauptstadt abzustimmen. Etliche Politiker, Verbände, Funktionäre und Athleten werben für eine Zustimmung, weil sie sich unter anderem einen sportlichen Aufschwung erhoffen. Olympia-Gegner fürchten vor allem, dass Preise – etwa für Lebenshaltungskosten – für die Bevölkerung deutlich steigen werden.

Am kommenden Sonntag (26. Oktober)sind rund 1,1 Millionen Münchnerinnen und Münchner aufgerufen, über eine Bewerbung der Landeshauptstadt abzustimmen.

Für die Umfrage hat YouGov vom 17. bis 20. Oktober 2031 Menschen ab 18 Jahren befragt. Auf die Frage, mit welcher der vier Kandidaten sich Deutschland um die Sommerspiele bewerben soll, gaben 21 Prozent München an. 19 Prozent votierten für die Region Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen, noch weniger für Berlin (13 Prozent) und Hamburg (12). 35 Prozent der Befragten gaben keine Angaben ab oder antworteten, dass sie es nicht wüssten.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will bis Herbst 2026 entscheiden, mit welcher Stadt oder Region er ins Rennen um die Spiele geht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Huldreich vor 9 Minuten / Bewertung:

    NOlxympia, Never ever, diese Verarsche!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • MUC0 vor 51 Minuten / Bewertung:

    Seit 1945 wollten die genügend Wohungen bauen, daß hätte aus meiner Sicht vorrang. Olympiade war außerdem schon!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Himbeer-Toni vor 28 Minuten / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MUC0

    Ja, bauen Sie halt wenn es so einfach ist.
    Der massive Zuzug nach Deutschland ist das Problem warum Wohnungen nie reichen werden.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.