Tierschützer gegen Söder: Neuer Zoff um Delfin-Lagune!

Artgerechte Haltung oder blanker Kommerz? Expertin bezweifelt den Nutzen des soeben begonnenen Projekts für 24 Millionen Euro.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
Berny Meyer 3 Illustration
Für 24 Millionen Euro wird die Lagune im Nürnberger Tiergarten gebaut.
bayernpress.com 3 Für 24 Millionen Euro wird die Lagune im Nürnberger Tiergarten gebaut.
Bayerns Umweltminister Markus Söder lobt die Lagune.
AP 3 Bayerns Umweltminister Markus Söder lobt die Lagune.

Artgerechte Haltung oder blanker Kommerz? Expertin bezweifelt den Nutzen des soeben begonnenen Projekts für 24 Millionen Euro.

NÜRNBERG Schon wieder Zoff um unsere neue Delfin-Lagune! Jetzt gehen die Tierschützer auf Umweltminister Markus Söder los, wollen sogar Strafanzeige gegen den CSU-Politiker erstatten. Hintergrund: Söder besucht am Donnerstag den Nürnberger Tiergarten, informiert sich über den Fortschritt des Millionen-Projekts – und lobt das Vorhaben: „Die Lagune steht für eine artgerechte Haltung der Delfine“, so Söder zur AZ. „Sie kommt dem natürlichen Lebensraum dieser Tiere am nächsten.“

Laura Zimprich von der Tierschutzorganisation „Animal Public“ kritisierte diese Aussage: „Den Besuchern soll hier nur ein natürlicher Lebensraum vorgegaukelt werden. In Wahrheit ist die Anlage in Nürnberg weit davon entfernt.“ Die Lagune werde nur eine geringfügige Verbesserung für die hier lebenden Delfine bringen. „Das ist eine rein kommerzielle Sache und hat mit Artenschutz nichts zu tun“, kritisierte Zimprich.

"Söder hat keine Ahnung"

Auch der Chef des so genannten Wal- und Delfinschutz-Forums (WDSF), Jürgen Ortmüller, attackiert die Lagunen-Macher: „Wir werden alles daransetzen, dass die drei letzten Delfinarien in Deutschland geschlossen werden.“ Dass Söder die Lagune mit einem natürlichen Lebensraum vergleiche, zeige, dass der Umweltminister von den biologischen Grundbedürfnissen der Meeressäuger keine Ahnung habe.

Der WDSF erstattete deshalb Anzeige gegen den Tiergarten. Grund: Der Zoo soll die Delfintherapie mit Wildfängen durchgeführt haben – rechtlich abgesichert durch die Regierung von Mittelfranken. Tiere aus freier Wildbahn für diese Zwecke einzusetzen, sei aber von der EU längst verboten worden, so die Delfinrechtler. Weil das Bayerische Umweltministerium die Position der mittelfränkischen Regierung bestätigt hat, sei Söder als zuständiger Minister miteinbezogen worden. Der versteht die Aufregung nicht: „Es kann nicht sein, dass wir manche Tierarten nur noch aus dem Fernsehen kennen. Für den Respekt des Menschen vor der Natur leisten Zoos insgesamt einen wichtigen Beitrag.“

Tiergarten und Stadtspitze halten trotz der Kritik am Bau fest

Bis Juni 2011 soll die Lagune fertiggestellt sein. Sie kostet 24 Millionen Euro. Das Projekt beinhaltet auch Becken für die Tiere unter freiem Himmel. Bis zu 14 Delfine sollen dort untergebracht werden können. Derzeit leben sieben in den alten Becken. Drei Tiere wurden einstweilen in einem niederländischen Delfinarium untergebracht.

Tiergarten und Stadtspitze halten trotz der Kritik weiter am Bau der Lagune fest. Seit 1971, dem Beginn der Aufzucht, starben in Nürnberg allerdings auch 30 Delfine. Und innerhalb der letzten drei Jahre gab es sieben tote Delfinbabys.

Ulrich Meyer/aha

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.