Studie: Mietern in Dingolfing bleibt am meisten zum Leben

Günstiges Mieten in Bayern? Das geht – und zwar in Dingolfing. Im Schnitt können sich Mieter hier doppelt so viel Fläche wie in München leisten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München schießen Neubaugebiete aus dem Boden - doch das Wohnungsangebot reicht noch lange nicht.
dpa In München schießen Neubaugebiete aus dem Boden - doch das Wohnungsangebot reicht noch lange nicht.

Günstiges Mieten in Bayern? Das geht – und zwar in Dingolfing. Im Schnitt können sich Mieter hier doppelt so viel Fläche wie in München leisten.

München - Den Mietern im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau soll es bundesweit am besten gehen: Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kann sich ein Haushalt mit örtlichem Durchschnittseinkommen dort 126 Quadratmeter Wohnfläche leisten, wenn er ein Viertel seines Nettoeinkommens für Miete ausgibt. Dingolfing ist einer der größten Standorte von BMW mit rund 18 000 Mitarbeitern, und bei Neuvermietungen kostet der Quadratmeter nur 5,71 Euro.

München im Schnitt mehr als doppelt so teuer

Auch in Straubing-Bogen, Tirschenreuth, Schweinfurt und in Erlangen können sich Durchschnittsverdiener laut Studie vergleichsweise große Wohnungen mieten. Aber Bayern hat natürlich auch die teuersten Mietwohnungen bundesweit: In München muss ein Mieter laut IW im Durchschnitt 12,70 Euro pro Quadratmeter kalt zahlen. Damit kann sich der Durchschnittshaushalt in der Landeshauptstadt gerade mal 70 Quadratmeter leisten. Ähnlich sieht es in Regensburg aus. In Würzburg, wo jeder vierte Einwohner Student ist, kann der Durchschnittshaushalt mit 25 Prozent seines Einkommens sogar nur 64 Quadratmeter mieten.

Seit 2010 seien die Mieten im Durchschnitt um gut 10 Prozent gestiegen, in München sogar um 14 Prozent, teilte das IW mit. Der Zuzug aus dem In- und Ausland in die Großstädte, in die wirtschaftlich starken Ballungszentren und Universitätsstädte sei enorm. München sei seit 2010 um 140 000 auf 1,52 Millionen Einwohner gewachsen. Der Neubau von Mietwohnungen ziehe noch nicht so an, dass der Mietanstieg gebremst werde.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.