Stadtmauer bröckelt

Sie ist fünf Kilometer lang, gilt als einzigartig in Europa und stand schon einmal kurz davor, zum Weltkulturerbe erklärt zu werden. Doch die Nürnberger Stadtmauer ist auch eine der großen Dauerbaustellen in der Stadt. Die Steine bröseln und der Untergrund drückt. So wie am Hallertor. Dort sind massive Schäden aufgetreten. Bröckel-Alarm!
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehrere Zentimeter sind die Risse in der Stadtmauer an der Hallerwiese breit. Links im Hintergrund ist der Westtorgaben zu sehen.
Bayernpress Mehrere Zentimeter sind die Risse in der Stadtmauer an der Hallerwiese breit. Links im Hintergrund ist der Westtorgaben zu sehen.

NÜRNBERG - Sie ist fünf Kilometer lang, gilt als einzigartig in Europa und stand schon einmal kurz davor, zum Weltkulturerbe erklärt zu werden. Doch die Nürnberger Stadtmauer ist auch eine der großen Dauerbaustellen in der Stadt. Die Steine bröseln und der Untergrund drückt. So wie am Hallertor. Dort sind massive Schäden aufgetreten. Bröckel-Alarm!

Damit die Stadtmauer nicht einstürzt, gibt das Baureferat jedes Jahr eine knappe Million Euro aus. Mit dem Ende der Kälteperiode gehen die städtischen Baubeamten regelmäßig im Stadtgraben spazieren – in offizieller Mission. Sie beobachten das Bauwerk, das im Jahr 1400 fertiggestellt wurde, Stein für Stein. „Dabei entdecken wir und unsere Kollegen vom Tiefbauamt regelmäßig Schäden“, sagt Helmut Schott von der Denkmalschutzbehörde.

So wie jetzt an der historischen Stadtmauer zwischen Beethoven-Denkmal und Hallerwiese am Hallertor. Zentimeterbreite Risse durchziehen die Mauer am Denkmal, das versteckt hinter Bäumen am Westtorgraben kurz vor der Brücke über die Pegnitz steht. „Durch den starken Wurzeldruck der daneben stehenden Bäume ist es auch zu Verdrückungen im Erdreich gekommen“, so Stadtsprecher Andreas Leitgeber.

Dringender Handlungsbedarf

Es besteht dringender Handlungsbedarf. Denn in die Öffnungen wachsen innerhalb kurzer Zeit Wurzeln, die die Risse vergrößern und die Mauer weiter schädigen. Das Tiefbauamt und das Gartenbauamt werden deshalb alle Bäume in diesem Bereich fällen, die näher als 1,50 Meter an der Mauer stehen. Außerdem werden einige Eiben und ein Ahornbaum entfernt, der neben den Stufen hinunter zur Hallerwiese steht.

Entlang des Westtorgrabes werden Bewegungen der Stadtmauer seit einigen Jahren kontinuierlich gemessen. Die Landesgewerbeanstalt hat dort in der Mauer Sensoren installiert, die die Messwerte elektronisch übermitteln, und die so frühzeitig vor einem Einsturz der Stadtmauer warnen sollen.

mir

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.